Mitgliederversammlung
EUROSOLAR-Geschäftsstelle in Bonn
Europäischer Solarpreis
Verleihung des Europäischen Solarpreises 2019 in Luxemburg
Feierliche Verleihung der Deutschen Solarpreise 2014 findet am 25. Oktober 2014 in Witten statt
Bonn, 22.08.2014
Wir laden Sie herzlich ein zur Verleihung der Deutschen Solarpreise 2014 am 25. Oktober 2014, 15 Uhr, im Haus Witten.
Hier gelangen Sie zur Online-Anmeldung.
EUROSOLAR zeichnet in diesem Jahr zum 21. Mal herausragendes Engagement für Erneuerbare Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Mit der Verleihung werden Vorbilder und Wegbereiter in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende gegeben werden. Hier gelangen Sie zur Einladung.
Pressemitteilung Berlin, 29. November 2013
Gewinner des Europäischen Solarpreises 2013 in Berlin ausgezeichnet
In diesem Jahr zeichnet EUROSOLAR zum 20. Mal herausragende Projekte und Initiativen von Kommunen, Unternehmen, lokalen Vereinen, Architekten und von Einzelpersonen aus. Zehn Preisträger wurden von einer international besetzten Jury ausgewählt und herausragende Projekte mit beeindruckenden Filmbeiträgen gekürt. Der Europäische Solarpreis 2013 ging nach Dänemark, Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Bulgarien, die Türkei und in die Schweiz.
Pressemitteilung, Bonn, 19. Oktober 2013
Energiewende wird von vielen Akteuren aus allen Bereichen der Gesellschaft getragen
In acht Kategorien wurde heute im Kunstmuseum Bonn der Deutsche Solarpreis 2013 verliehen. „EUROSOLAR zeichnet dieses Jahr zum 20. Mal innovative Projekte, Initiativen und engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien aus. Der Solarpreis ist damit einer der ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger zeigen, dass die Energiewende von vielen Akteuren aus allen Bereichen der Gesellschaft getragen wird“, erklärte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V. Die Solarpreise werden seit 1994 von EUROSOLAR jährlich an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften, Architekten sowie Einzelpersonen vergeben. Rund 100 Bewerbungen und Vorschläge wurden von einer erfahrenen Jury gesichtet und bewertet.
Wir stellen Ihnen hier die Plaketten-Gewinner des Deutschen Solarpreises 2013 vor.
Seit dem Jahr 2003 werden in den Kategorien Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie Schulen und Bildungseinrichtungen beispielhafte Gebäude mit einer Plakette ausgezeichnet und die Projekte auf den EUROSOLAR-Internetseiten dokumentiert. Damit wird die zunehmende Anzahl privater und schulischer Erneuerbarer-Energien-Projekte angemessen gewürdigt. Die Internetseiten sind eine Plattform für die Präsentation der Projekte und bieten Besuchern die Möglichkeit, Anregungen zu finden und Kontakt zu den Plaketten-Gewinnern aufzunehmen.
|
Wir stellen Ihnen hier die Preisträger des Jahres 2013 vor.
Der Deutsche Solarpreis 2013 wurde am 19. Oktober im Kunstmuseum Bonn vergeben. Die Laudatio hielt Volker Angres, ZDF, Leiter der Redaktion "Umwelt". Die Auszeichnungen wurden von Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Dr. Heinz Baues, Abteilungsleiter für Klima und Zukunftsenergien im NRW-Klimaschutzministerium und Dr. Axel Berg, Vorsitzender von EUROSOLAR Deutschland überreicht.
Der Deutsche Solarpreis wird von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Architekten sowie an Einzelpersonen vergeben, die sich um die Nutzung und Anwendung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Es werden herausragende Projekte, Initiativen und Engagements ausgezeichnet.
EUROSOLAR gratuliert allen Gewinnern des Jahres 2013.
Eine Broschüre in der alle Preisträger präsentiert werden, finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
EUROSOLAR-Geschäftsstelle in Bonn
Verleihung des Europäischen Solarpreises 2019 in Luxemburg
Energiebedingte Emissionen machen aktuell rund 85 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Das zeigt: Ohne sofortige Energiewende mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien ist ernstgemeinter Klimaschutz unmöglich. Der Vorstand und die Mitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V. fordern daher von der Bundesregierung die dringend notwendige, beschleunigte und ambitionierte Nutzung Erneuerbarer Energien. Nicht nur, um alles Leben vor den Folgen einer ungebremsten Klimaveränderung zu schützen, sondern auch, um den technologischen wie sozialen Fortschritt in Deutschland voranzubringen und als Vorbild für andere Industrienationen, Schwellen- und Entwicklungsländer zu dienen.
Lesen Sie die gesamte ResolutionGrußwort von Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies, erschienen im Solarzeitalter 2/2019
Am 15. und 16. März organisierte EUROSOLAR gemeinsam mit den Stadtwerken Marburg die jährlich stattfindende Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Konferenztag mit einer ermutigenden Rede.
Artikel von Franz Alt, erschienen im Solarzeitalter 2/2019
Die Preise für Solar- und Windenergie fallen weiter dramatisch. Schon heute sind Solar- und Windstrom in über 70 Ländern preiswerter als alle anderen Energiequellen. Die Grundlage für diese sensationelle und positive Entwicklung wurde in Deutschland im Jahr 2000 durch das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) gelegt, das inzwischen von nahezu 100 Regierungen übernommen wurde.
Artikel von Mathias Greffrath, erschienen im Solarzeitalter 2/2019
Am 29. April wäre Hermann Scheer 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erinnert der Autor und Journalist Mathias Greffrath an den Gründer von EUROSOLAR und den erfolgreichen Impulsgeber für die International Renewable Energy Agency (IRENA).
Interview mit Claudia Kemfert, erschienen im Solarzeitalter 2/2019
Die „Fridays for Future“-Bewegung stellt Forderungen an die deutsche Politik. In einer Erklärung fordert sie Klimagerechtigkeit und kündigt an, die Schulstreiks und andere Aktionen fortzusetzen, bis politische Entscheidungen nicht länger zu Lasten ärmerer Regionen und folgender Generationen getroffen würden. Es bedurfte wohl erst einer weltweiten Jugendbewegung als Weckruf auch an die deutsche Politik, um wieder über die Ziele und Regelungen zu streiten, die für die Gestaltung der Energiesystemwende mit Erneuerbaren Energien (EE) unabdingbar sind.