Der Deutsche Solarpreis 2021
EUROSOLAR feiert auch in diesem Jahr die Vielfalt und Kreativität der Menschen, die sich für eine dezentrale Energiewende mit 100% Erneuerbaren Energien und eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Kernbestandteil der Bewerbung ist eine Kurzpräsentation, bei der die Schlüsselfaktoren und Kennzahlen des Projekts hervorgehoben werden. Je nach Kategorie sind eingesetzte Technologien oder Angaben zur Fläche, zum Energiebedarf, zur regenerativen Energieerzeugung, zur Reduktion der CO2-Emissionen etc. von Bedeutung.
Die Ausschreibung richtet sich an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. EUROSOLAR vergibt Solarpreise in verschiedenen Kategorien, die die vielfältigen Bereiche der Energiewende widerspiegeln.
Solarpreis-Kategorien:
a) Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
Gemeinden, Städte, Kommunen, Landkreise und kommunale Stadtwerke, die in ihrem Verwaltungsgebiet über Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien verfügen. Der Solarpreis wird für überzeugende und ganzheitliche Maßnahmen/ Strategien im Bereich der erneuerbaren Stadtplanung bzw. Energieversorgung verliehen.
b) Solare Architektur und Stadtentwicklung
Architektur- u. Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften, Städte und sonstige Einrichtungen, die innovative Konzepte zur Nutzung Erneuerbarer Energien an einzelnen Gebäuden oder energetische Nutzungskonzepte für ganze Stadtviertel entwerfen. Der bauliche Aspekt steht hier im Vordergrund.
c) Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
Industrieunternehmen, Firmen, Genossenschaften und landwirtschaftliche Betriebe, die durch Ihre Geschäftsmodelle zur Marktintegration Erneuerbarer Energien beitragen oder ihren eigenen Energiebedarf durch innovative regenerative Nutzungskonzepte decken.
d) Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
Vereine und Gemeinschaften mit lokalem bzw. regionalem Bezug, die die bürgernahe und partizipative Nutzung und Verbreitung Erneuerbarer Energien in der Region fördern.
e) Medien
Journalisten, Publizisten, Agenturen und Filmemacher, die Erneuerbare Energien durch mediale Kanäle wie Fernsehen, Radio, Online- oder Printmedien in den Fokus rücken.
f) Transportsysteme
Fahrzeuge und Transportsysteme, die mit alternativen und klimaschonenden Antrieben ausgestattet sind, sowie nachhaltige und ganzheitliche Mobilitätskonzepte im Bereich des ÖPNV und Individualverkehr (z.B. Carsharing-Konzepte, E-Ladeinfrastrukturen).
g) Bildung und Ausbildung
Institutionen, Initiativen und Personen, die Aus- und Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien anbieten und Menschen in dieser Hinsicht aufklären.
h) Eine-Welt-Zusammenarbeit
Projekte, Initiativen und Organistaionen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, die nachhaltige und ganzheitliche Beiträge mithilfe Erneuerbarer Energien leisten.
i) Sonderpreis für persönliches Engagement
Langjähriges und außergewöhnliches persönliches Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien. In dieser Kategorie werden besonders gerne Vorschläge entgegengenommen.
j) Plaketten für Eigentümer/Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Auszeichnungswürdige private Plusenergie- oder Nullemissions-Häuser, bei denen es für den Solarpreis nicht ganz gereicht hat, erhalten eine Solarpreis-Plakette. Dazu zählen auch Bildungseinrichtungen mit besonderen Energiekonzepten. Eine spezielle Bewerbung für diese Kategorie ist nicht möglich. Die Auswahl der Plakettengewinner erfolgt durch die Jury und wird aus den eingesendeten Bewerbungen in Kategorie b) "Solare Architektur und Stadtentwicklung" getroffen.
Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt. Die Jury nimmt in ihrer Bewertung besonderen Bezug auf die folgenden Kriterien, die Sie gerne in Ihrer Bewerbung beachten bzw. besonders hervorheben.
Bewertungskriterien
- Qualität der Bewerbungsunterlagen: Sind die Unterlagen schlüssig und plausibel? Wurden die wichtigsten Daten nachvollziehbar dargestellt?
- Innovationsgrad: Was unterscheidet das Projekt von bereits bestehenden Standardlösungen?
- Vorbildcharakter: Regt das Projekt zur Nachahmung an?
- Engagement: Welche Hindernisse und Widerstände konnten bei der Realisierung überwunden werden?
- Öffentlichkeitswirksamkeit: Haben Sie bereits Rückmeldung zu Ihrem Projekt bekommen? Wem zeigt Ihr Projekt die Möglichkeiten der Energiewende?
Alle Projekte müssen bereits realisiert oder soweit fortgeschritten sein, dass bereits erste Ergebnisse vorliegen. Es werden keine Produkte, Erfindungen oder Bücher ausgezeichnet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Noch Fragen? Dann schauen Sie doch in unsere FAQ. Antwort nicht dabei? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.