Die Zeit der Verwirklichung ist da: das Jahr der regenerativen Resilienz
Artikel von Peter Droege, erschienen im Solarzeitalter 04-2018
2018 war ein überaus aktives Jahr für uns, mit vielen Programmen und Veranstaltungen, viele in unserem heimatlichen Bonn, in Berlin – und in zahlreichen Städten und Regionen unserer Sektionen. Es war ein Jahr der Erneuerung, Stärkung und Vorbereitung.
Weiterlesen
Editorial von Irm Scheer-Pontenagel, erschienen im Solarzeitalter 04/2018
„Zwar können bei Kosten- und Preisvorteilen erneuerbarer Energien ab einem bestimmten Zeitpunkt die Garantievergütungen entfallen, aber nicht die Vorrangstellung, die den bleibenden höheren gesellschaftlichen Wert erneuerbarer Energien markiert.“
Hermann Scheer (1944 – 2010)
Weiterlesen
Interview mit Volker Quaschning, erschienen im Solarzeitalter 04-2018
Die Diskussion um neue Trassenführungen im Rahmen der Energiewende mit Erneuerbaren Energien (EE) wird so lange geführt werden wie die Annahme vorherrscht, Überschuss-Strom aus dem Norden müsse – wegen der Aufgabe von Atomkraftnutzung – in den Süden transportiert werden.
Weiterlesen
Eine kurze Chronologie „The long Road to IRENA“, erschienen im Solarzeitalter 04-2018
Am 26. Januar 2019 jährt sich die Gründung der International Renewable Energy Agency (IRENA) zum zehnten Mal. Hermann Scheer hatte sich seit Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich und unermüdlich für die Gründung einer solchen Agentur als Gegenpol zur Internationalen Energieagentur (IEA) stark gemacht.
Weiterlesen
Interview mit Johannes van Bergen, erschienen im Solarzeitalter 03/2018
Die 12. EUROSOLAR-Stadtwerkekonferenz zeigte: Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke und kommunale Versorgungsunternehmen stehen künftig ebenso im Zentrum wie neue Anforderungen und Chancen durch Stichworte wie Rolle der Verteilnetze, Sektorkopplung und Digitalisierung.
Weiterlesen