Beitrag von Claus P. Baumeister, erschienen im Solarzeitalter 1-2020
Die überstürzte Digitalisierung ist mitnichten, wie oftmals propagiert, der Motor der Energiewende. Im Gegenteil: In ihrer jetzigen Form kann sie zur zusätzlichen Belastung werden. Deshalb ist es umso wichtiger, die bereits reichlich vorhandenen technischen Lösungen aufzuzeigen, anstatt auf Forschung und Neuentwicklungen zu warten.
Weiterlesen
Kolumne von Franz Alt, erschienen im Solarzeitalter 1-2020
Sein großer deutscher Konzern, so sagte Siemens-Chef Joe Kaeser noch im November 2019, wolle „der Gesellschaft dienen“. Aber nur wenige Monate danach sieht es schon ganz anders aus. Der Siemens-Vorstand hat einen schändlichen Beschluss gefasst.
Weiterlesen
Interview mit Oberbürgermeister Burkhard Jung, erschienen im Solarzeitalter 3/2019
Vor 70 Jahren wurde der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) gegründet - er ist damit ebenso alt wie das Grundgesetz. Nach dem Krieg stand als Grundlage der Daseinsvorsorge für die Menschen die verlässliche Versorgung mit Wasser und Energie im Vordergrund.
Weiterlesen
Editorial von Irm Scheer-Pontenagel, erschienen im Solarzeitalter 3-4/2019
"Auch in der etablierten Energiewirtschaft wächst eine neue Generation von Entscheidungsträgern heran, die erkennen, dass Atomenergie und fossile Energien in eine Sackgasse führen. Sie versuchen deshalb, den Einstieg in erneuerbare Energien in einer Weise zu gestalten, die in die Strukturen der überkommenen Energieversorgung passt."
Hermann Scheer (1944-2010)
Weiterlesen
Artikel von Prof. Peter Droege, erschienen im Solarzeitalter 3/2019
EUROSOLAR, unsere Mitglieder und ein frisch gewählter Vorstand gehen das Jahr 2020 mit zwei eng verknüpften Themen an: die Zukunft der Städte und der sich stündlich dramatisch verschärfende Klimanotstand. Damit beginnt EUROSOLARs eigentliche Arbeit aufs Neue – und damit auch unsere wichtigste Aufgabe: Nicht nur den Energienotstand für Deutschland, Europa und die Welt auszurufen, sondern mit unseren Erkenntnissen und Forderungen zu retten helfen, wer und was denn noch zu retten ist.
Weiterlesen