Artikel von Stephan Grüger, erschienen im Solarzeitalter 4/2016
Fans der Star-Wars-Saga wissen, was auch Barack Obama auf seiner Abschiedstour häufiger sagt: Geschichtliche Entwicklungen finden nicht linear, sondern dynamisch, oder besser - mit Hegel und Marx zu sprechen - dialektisch statt. Der Fortschritt ist nicht linear - schon allein aus dem simplemen Grund, dass des einen Fortschritt des anderen Untergang bedeuten kann.
SZA 4/2016 Status der Energiewende: Das Imperium schlägt zurück
Artikel von Peter Droege, erschienen im Solarzeitalter 4/2016
Peter Droege lobt die bereits vielzähligen Errungenschaften zum Beitrag der Energiewende und ruft dazu auf, den Anteil der Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, der noch an das fossil-nukleare Zeitalter gebunden ist, auf die Reise in die notwendige Gegenwart mitzunehmen, um Frieden, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Einkommen, Sicherheit und einen habitablen Planeten in Zukunft zu gewährleisten.
SZA 4/2016 The choice for 2017: Das Erneuerbare Zeitalter ist da. Wir müssen es nur erkennen
Beitrag von EUROSOLAR, erschienen im Solarzeitalter 4/2016
Hermann Scheers Projektidee zur „Energieallee A7“ und zum Bau von Windkraftanlagen entlang von Bundesfernstraßen lebt und wird an verschiedenen Orten umgesetzt. Die Arbeiten zur Fertigstellung des „Windparks Ellwanger Berge“ mit der Errichtung von zehn Windkrafträdern entlang der Autobahn A7 laufen auf Hochtouren während der Solarpark Nadrensee entlang der Autobahn A11 mittlerweile von den Stadtwerken Tübingen in Betrieb genommen wurde.
SZA 4/2016 Energieallee A7 - Projektidee von Hermann Scheer
Kolumne von Franz Alt, erschienen im Solarzeitalter 3/2016
Ausnahmezustände und Katastrophen, hervorgerufen durch den Klimawandel, werden in Zukunft an Frequenz und Dramatik zunehmen. Die entstehenden Umweltschäden werden mindestens fünfmal teurer als der rechtzeitige Umstieg auf eine andere alternative Energiepolitik. Der Autor weist auf die Drinklichkeit hin den Energiewandel einzuleiten und beklagt das Verfehlen der von Berlin einst ehrgeizig formulierten Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren.
SZA 3/2016 Klimakatastrophe in Deutschland Klimakatastrophe in Deutschland
Editorial von Irm Scheer-Pontenagel im Solarzeitalter 3/2016
Keine Sommerpause für politische Themen. Kurz vor dem Ende der Ferienzeit erlangt dabei die Debatte um die „Sicherheit“ in Deutshland eine Spitzenposition. Wie so oft wird alles mit allem vermengt: die deutsche Bevölkerung sei „aufgrund terroristischer Bedrohungen neuartigen Gefahren ausgesetzt“, heißt es. Daher sei es sinnvoll, der Bevölkerung Anweisungen zum Horten von Lebensmitteln, Wasser und Bargeld zu geben; zudem enthält ein Krisenplan die Wiedereinführung der Wehrpflicht und die Rationierung der Lebensmittel. Schaffen solche Vorhaben mehr Sicherheit oder ist das Angstmache?
Weiterlesen