Aktuelles aus der deutschen Sektion
- Pressemitteilung: Keine Diskriminierung der regenerativen Wasserkraftanlagen im EEG 2023Knapp 40 Organisationen und Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Das Osterpaket der Bundesregierung sieht vor, Wasserkraftanlagen mit einer installiertenLeistung von weniger als 501 kW „aus ökologischen Gründen“ aus dem Fördermechanismusdes Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 herauszunehmen. Darüber hinaus soll derErhalt der EEG-Vergütung an wasserhaushaltsrechtliche Vorgaben…
- Jetzt auf Youtube zum Nachschauen: Aufzeichnung des Livestreams zum Osterpaket vom Europe Calling Webinar „Booster für die Energiewende? – Was im Osterpaket steckt & was danach kommt“Aufzeichnung von Dienstag, 10. Mai: Mit Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verantwortlich für die Energiewende Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin & Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Oliver Krischer MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, verantwortlich für die parlamentarischen Verhandlungen des Osterpakets Und kritischen Beiträgen von führenden Verbänden…
- Grußwort von Irm Scheer-Pontenagel zur Aktion „Energieallee A31“ des Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) zum Tag der Erneuerbaren EnergienDer Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hat zum Aktionstag der Erneuerbaren Energien die deutschlandweit erste Bundesautobahn-Energieallee eingeweiht. Die Bundesautobahn A31 zwischen dem Autobahnkreuz Bottrop und dem Autobahnkreuz Schüttorf wurde zur „Energieallee A31“ umgewidmet. Im NRW-Abschnitt der A31 gibt es mittlerweile 135 Windenergieanlagen links und rechts der Autobahn jeweils im Abschnitt von drei Kilometern der Trasse. An den beiden Standorten Heiden und…
- EUROSOLAR Vizepräsident Grüger würdigt Hermann Scheer (†) anlässlich seines GeburtstagsHeute vor 78 Jahren wurde im hessischen Wehrheim im Taunus Hermann Scheer geboren. Er war der brillanteste Vordenker und Vorarbeiter der Energiewende und er war glühender Sozialdemokrat. Leider können wir heute nicht mit ihm feiern. Hermann Scheer ist vor 12 Jahren verstorben.
- EUROSOLAR Deutschland: Energieautonomie durch erneuerbare Friedens- und Freiheitsenergien statt Fortsetzung des Irrwegs einer fossil-atomaren EnergieaußenhandelspolitikPressemitteilung. Bonn, den 28. März 2022. Der deutsche Vorstand der gemeinnützigen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., legt fünf Maximen für Energiesicherheitspolitik in der Zeitenwende vor sowie ein Sofortprogramm zur ultimativen Beschleunigung heimischer erneuerbarer Friedens- und Freiheitsenergien und erklärt dazu: Der unmenschliche Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Weckruf, auf den man nicht mit den immer gleichen, gerade gescheiterten Rezepten der fossil-atomaren…
Vorstand der deutschen EUROSOLAR-Sektion
Die Mitgliederversammlung der deutschen EUROSOLAR-Sektion tagte am 10. Oktober 2021 in Bonn und wählte den neuen Vorstand der deutschen Sektion für die kommenden zwei Jahre.

Dr. Axel Berg
Vorsitzender
Studium Jura und Politik, Promotion über den französischen Atomkonflikt. Seit 1993 selbständiger Rechtsanwalt. Sein politisches Engagement führte über zahlreiche Bürgerinitiativen der Friedens- und Anti-AKW-Bewegung zur SPD. 1998 bis 2009 Abgeordneter des Wahlkreises München-Nord im Bundestag (u.a. SPD-Sprecher in Enquetekommission und stv. energiepolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Stephan Grüger, MdL
Stellvertretender Vorsitzender
Studium der Biologie, Philosophie und Politikwissenschaft. Key Account Manager und Energieexperte bei Energieversorgern. Seit 2006 Mitglied des Kreistages des Lahn-Dill-Kreises sowie Mitglied im dortigen Fraktionsvorstand der SPD. Seit 2011 Mitglied des hessischen Landtags und industriepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Hessen.

Rosa Hemmers
Stellvertretende Vorsitzende
Dipl.-Geographin, Dipl.-Tropentechnologin. Seit 30 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien, heute für Energieeffizienz und Innovation in einem Stadtwerk tätig und Inhaberin eines Beratungsbüros mit Schwerpunkt kommunale Energiestrategien. Vertreterin von EUROSOLAR beim Grüner Strom Label, seit 2004 dessen Vorsitzende.

Dr. Fabio Longo
Stellvertretender Vorsitzender
Auf Energie-, Kommunal- und öffentliches Baurecht spezialisierter Rechtsanwalt in der Kanzlei Karpenstein Longo Nübel in Wettenberg. In seinem Buch „Neue örtliche Energieversorgung als kommunale Aufgabe“ (2010) begründet er das Verfassungsrecht der Städte und Gemeinden, ihre örtliche Energieversorgung auf der Basis Erneuerbarer Energien zu gestalten.

Dr.-Ing. Brigitte Schmidt
Stellvertretende Vorsitzende
Studium, Promotion, Forschung und Lehre an den Hochschulen Kiew, Wismar und Maputo. Gründung Solarinitiative und Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern sowie des Zentrums Energie Balkan. Förderung von Studiengängen für Erneuerbare Energien in Osteuropa. Tätigkeiten als Hochschullehrerin, Geschäftsführerin in Unternehmen und Vereinen sowie als Projektentwicklerin.

Krisztina André
Mitglied des Vorstands

Ines Bresler
Mitglied des Vorstands
Ines Bresler arbeitet beim Südwind-Institut in Bonn, ist im Klimaschutz aktiv und war vier Jahre lang Pressereferentin bei EUROSOLAR.

Vincent Kühn
Mitglied des Vorstands
Vincent Kühn ist Student der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg. Nach dem Abitur 2020 absolvierte er ein FSJ in der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag in den Bereichen Energie und Verkehr und engagiert sich bei Fridays For Future für Klimagerechtigkeit und eine beschleunigte Energiewende.

Prof. Dr. Wolfgang Methling
Mitglied des Vorstands
Studium Veterinärmedizin, Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig; ab 1992 Universitätsprofessor für Tiergesundheitslehre an der Uni Rostock; 1998-2006 Umweltminister und stellv. Ministerpräsident für die PDS in der SPD/PDS-Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, 2006 bis 2011 MdL, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Umwelt / Energie / Verkehr der Linken sowie seit 2007 Mitglied im Parteivorstand der Partei DIE LINKE.

Beate Petersen
Mitglied des Vorstands
Beate Petersen ist gelernte Diplom-Finanzwirtin und tätig für das Land NRW. Inspiriert durch gelebten Klima- und Küstenschutz im Norden Deutschlands und ausgelöst durch ein vor der eigenen Haustür geplantes Großprojekt engagiert sie sich seit Anfang 2009 für Mensch, Mitwelt und BürgerEnergie – zur Stärkung von mitgestaltender Bürgerbeteiligung, Klimagerechtigkeit und Gemeinwohlökonomie.

Georg Lüdtke
Kooptiertes Mitglied
1997 bis 2021 Bürgermeister der Gemeinde Alheim, Verwaltungsbeamter, SPD-Kommunalpolitiker,