Aktualisierte Sonderausgabe erschienen im Mai 2002, Antje Kunstmann Verlag, München, 344 Seiten, ISBN 3-88897-314-7
Strategie für die ökologische Moderne
Nur eine Weltwirtschaft, die auf Erneuerbaren Energien fußt, kann langfristig die Selbstzerstörung aller Wirtschafts- und Lebensformen verhindern. In diesem in zwölf Sprachen übersetztem Buch zeigt Hermann Scheer gangbare Wege in eine ökologische Moderne auf und entwickelt eine politische Ökonomie für ein solares Zeitalter. Scheer erläutert in seinem neuen Buch eindringlich und anschaulich die Notwendigkeit und Machbarkeit, die Nutzung fossiler Ressourcen zur Energieerzeugung umfassend durch erneuerbare Quellen abzulösen.
Er widerlegt darüber hinaus auch zwei alte und hartnäckige Vorurteile, die von den Energie-Versorgungsunternehmen (EVUs) immer noch in die öffentliche Diskussion eingebracht werden. Die ach so notwendige totale Globalisierung, ohne die angeblich nichts mehr geht und die nicht mehr aufzuhalten scheint, wird nur von den EVUs und multinationalen Ölgesellschaften zur Durchsetzung ihrer Interessen benötigt. Scheer weist auf die Gefahren der Globalisierung für die Demokratie aufgrund der wachsenden Macht der Großkonzerne hin, die aus Profitgier die natürlichen Lebensgrundlagen und damit die Existenz der Menschheit aufs Spiel setzen. Würden wir jedoch eine Umkehr im ökologischen Sinne betreiben, würde die Wirtschaft auf solaren Energieträgern und erneuerbaren Rohstoffen basieren, wäre die Globalisierung in mehrfacher Hinsicht unsinnig. Die Gewinner einer solchen Entwicklung wären lokale Märkte und die Menschen vor Ort.
Das von den EVUs gebetsmühlenhaft vorgetragene “Argument”, solare Energieversorgung sei zur Strom-Grundlastabdeckung ungeeignet, wird von Herman Scheer, der vor seiner Politiker-Laufbahn Mitarbeiter des Kernforschungszentrums Karlsruhe war, eindrucksvoll widerlegt. Seine Vorschläge und Denkansätze erläutert er nachvollziehbar anhand vieler Beispiele. Diese sind im Übrigen ohne – oft fruchtlose und mitunter gar hemmende – staatliche Vorschriften und Unterstützung realisierbar. Sie beziehen ihre Legitimation allein aus ihrer Wirtschaftlichkeit und sind ohne Verzicht und Verlust von Lebensqualität durchzuführen. Scheers Buch zeigt uns einen Weg in eine solare, humane und friedliche Zukunft. Der Versuch alleine lohnt sich!
Stimmen
“Ich habe mich über den Alternativen Nobelpreis für Hermann Scheer sehr gefreut. Sein Buch ist von großer Wichtigkeit.”
Günter Grass auf der Frankfurter Buchmesse 1999
“Das Schlüsselbuch des Jahrhunderts.”
Franz Alt
“Scheer verfügt über den leidenschaftlichen Ton und die grimmige Einsicht des Propheten, bedient sich aber der Einsichten und Einzelforschungen des letzten Vierteljahrhunderts.”
Carl Amery
“Was Scheers Buch so wichtig macht, ist die Vermittlung der Einsicht, dass die Entscheidung zwischen fossiler und solarer Wirtschaft viel mehr ist als nur eine energiepolitische Entscheidung.”
Christian Nürnberger, Süddeutsche Zeitung
“Das weltweit eindrucksvollste Buch zur Energiefrage.”
Choice, Großbritannien
“Eine höchst inspirierende und bahnbrechende Vision.”
New Scientist, Großbritannien
Inhaltsverzeichnis
Szenario: Von der fossilen zur solaren Weltwirtschaft
Teil Eins:
Fesselung oder Befreiung: Fossile versus solare Ressourcenketten
1. Kapitel: Menschheit in fossilen Ressourcenketten
2. Kapitel: solare Ressourcennutzung: die neue politische und wirtschaftliche Freiheit
Teil Zwei:
Die Pathologie der fossilen Ressourcenpolitik
3. Kapitel: Das Menetekel des 21. Jahrhunderts: die politischen Kosten der Ressourcenkonflikte
4. Kapitel: Die sozialen und kulturellen Verwerfungen durch fossile Ressourcenketten
5. Kapitel: Die Mythen der fossilen Energiewirtschaft
Teil Drei:
Potentiale zur Sprengung fossiler Ressourcenketten
6. Kapitel: Energie ohne Netzverbünde
7. Kapitel: Der unerschlossene Reichtum der solaren Rohstoffe
8. Kapitel: Die solare Wirtschaftlichkeitsrechnung
Teil Vier:
Der Wandel zur solaren Weltwirtschaft
9. Kapitel: Wege zur solaren Energienutzung
10. Kapitel: Regionalisierung der Weltwirtschaft durch solare Ressourcen
11. Kapitel: Die sichtbare Hand der Sonne: Umrisse einer solaren Weltgesellschaft