Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 gestartet

EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, werden auch in diesem Jahr gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. 

Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte und Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Aktive im Medienbereich und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv durch ihr Engagement oder durch Projekte unterstützen. 

Bewerbungen können schnell und unkompliziert online eingereicht werden.

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist bis zum 15. Juni 2023 geöffnet. 


Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR veranstaltet vom 28. bis 30. November 2023 in der Messe Düsseldorf die 17. International Renewable Energy Storage and Systems Conference (IRES 2023).

Bewerben Sie sich jetzt und reichen Sie ihren Abstract bis zum 15. Juni beim neu startenden Call for Abstracts ein!

Nächste Veranstaltungen


Graichen, Habeck, (grüne) Fehlerkultur und Ampel-Kakophonie

Aus dem Kuratorenkanal von Claus P. Baumeister: Der Autor gehört nicht zu den selbsternannten Propheten, zumal nichts schwieriger vorauszusagen ist als die Zukunft, und dafür gibt es schließlich Zukunftsforscher. Aber die triviallyrische Forderung…

Petersberg, Berlin, Dubai und die Klimaschutz-Odyssée

Aus dem Kuratorenkanal von Claus P. Baumeister: Bisweilen scheint alle Welt und insbesondere die deutsche Bevölkerung durchzudrehen. Die „digitale Demenz“ greift um sich, es hagelt Fake News ohne Ende (sicher noch steigerbar durch…

Die „Letzte Generation“ und das Allerletzte

Aus dem Kuratorenkanal von Claus P. Baumeister Man muss es eigentlich nicht mehr betonen: Die Erde „glüht“, der Klimawandel schreitet exponentiell fort, ein Kipppunkt nach dem anderen fällt und das in Paris vereinbarte…

Resolution von EUROSOLAR Deutschland

Heimische Erneuerbare Energien entfesseln: Unabhängigkeit stärken, Energiesicherheit gewährleisten, Energiepreise nachhaltig senken, Wertschöpfung steigern und zugleich das Klima schützen Resolution Download Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe und…

Weitere Neuigkeiten


Liebe Freundinnen und Freunde von EUROSOLAR,

seit über 30 Jahren ebnet EUROSOLAR den Weg ins solare Zeitalter und versteht sich als unabhängige Stimme, damit der Übergang zu Erneuerbaren Energien bürgernah und dezentral gelingt. Dabei agieren wir seit jeher unabhängig von Parteien, Unternehmen und Institutionen. Als gemeinnütziger Verein leben wir von Spenden und Mitgliedschaften. Nur so können wir weiterhin wichtige Impulse geben und an unseren Veranstaltungen wie den Verleihungen der Solarpreise und unseren Konferenzen festhalten. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab 65€ pro Jahr möglich (und nur 25€ für Personen bis 27 Jahre). Gerade heute ist die Stimme von EUROSOLAR wichtig wie nie zuvor. Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung!

Wie viel möchten Sie spenden?

Sollte diese Spende wiederkehrend sein?

Weitere Spendemöglichkeiten


Über EUROSOLAR

Unabhängig von Parteien, Institutionen, Unternehmen und Interessengruppen  erarbeitet und stimuliert EUROSOLAR seit 1988 politische und wirtschaftliche Handlungsentwürfe und Konzeptionen zur Einführung Erneuerbarer Energien.

EUROSOLAR vertritt das Ziel, nicht-erneuerbare Ressourcen schnell und vollständig durch Erneuerbare Energie zu ersetzen und sieht in einer erneuerbaren Energieversorgung die entscheidende Voraussetzung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine dauerhafte Wirtschaftsweise. 


Regenerative Dekade – 100 % Erneuerbare Energien

EUROSOLAR stellt einen 10-Punkte Plan auf, wie die Regenerative Dekade mit 100 % Erneuerbaren Energien gelingen kann. EUROSOLAR fordert in diesem eine Verschärfung des Europäischen Green Deals, eine Klimaneutralität hin zu 100% Erneuerbaren Energien, karbonsequestrierender Landwirtschaft, Aufforstung mit dürreresistenten Wäldern und die Umwidmung der europäischen Kreislaufwirtschaftsrichtlinien in wirtschaftsweite Karbonsequestrierungsregelungen. Das Ziel muss ein klimapositives, emissionsnegatives Europa bis zum Jahr 2030 sein.


Aktuelle Artikel aus unserer Zeitschrift SOLARZEITALTER

Resolution von EUROSOLAR Deutschland

Heimische Erneuerbare Energien entfesseln: Unabhängigkeit stärken, Energiesicherheit gewährleisten, Energiepreise nachhaltig senken, Wertschöpfung steigern und zugleich das Klima schützen Resolution Download Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe und eine Bedrohung für Frieden und internationale…

Editorial

Von Irm Scheer-Pontenagel, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022. „Unaufhaltsamer Aufbruch oder Rückschlagsgefahr?“ Hermann Scheer (1944 – 2010) Gobalisierung: Wandel durch Handel, ein über die Jahrhunderte andauerndes „Zusammenwachsen“ der Welt, mit neuen Techniken gestaltet in bisher nicht gekanntem Ausmaß, mit unvorstellbarer…

Solarwirtschaft in Deutschland und Europa

Interview mit Eicke Weber Erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Eicke R. Weber ist Chair des European Solar Manufacturing Council ESMC, war Initiator des Aufrufs vom 4. August 2021, Solarenergie zum „Important Project of Common European Interest (IPCEI) zu erklären! –…

Ausbau der Erneuerbaren

Beschleunigung durch Weitergabevon Kostenvorteilen Von Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Bis zu Beginn der 20er Jahre waren Entwicklung und Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich angewiesen auf Fördergesetze mit Mindestpreisregelungen wie etwa das EEG. Sowohl die technisch-wirtschaftlichen Entwicklungen…

Nachgerechnet – Sichere Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien

Von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Aktuell wird die Möglichkeit einer sicheren Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien wieder in Frage gestellt. Tatsächlich sind aber alle notwendigen Schritte inzwischen erprobt und quantifiziert. Nichts spricht gegen die beschleunigte Umsetzung…

Weltklimakonferenz: Mehr als Bla-bla-bla?

Von Franz Alt, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Von Franz Alt Als 1995 die erste Weltklimakonferenz in Berlin unter dem Vorsitz der damaligen Umweltministerin Angela Merkel stattfand, sagte Hermann Scheer zu mir: „Erwarte nicht zu viel. Das wird überwiegend leeres…