Am 21. und 22. Mai 2025 veranstatltet EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit den Hamburger Energiewerken die jährlich stattfindende Stadtwerkekonferenz. Im Zentrum der zweitägigen Fachveranstaltung stehen die Chancen und Herausforderungen für Stadtwerke als maßgebliche Akteure der lokalen und regionalen Energiewende.
Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten des Energiebunkers in Hamburg statt und bietet neben den Vorträgen viel Zeit und Raum zum Diskutieren und Netzwerken. Der Energiebunker Hamburg wurde 1943 als Luftschutzbunker erbaut und später in ein nachhaltiges Energiezentrum umgewandelt. Nach einer umfassenden Sanierung eröffnete der Bunker 2013 als Beispiel für die Nutzung Erneuerbarer Energien. Auf dem Dach wurde eine Solarthermie-Anlage installiert, und ein Blockheizkraftwerk zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme wurde integriert. Das Projekt dient nicht nur der Energieversorgung der Stadt, sondern auch als Symbol für die Umnutzung von Kriegsbauten im Rahmen der Energiewende.
Die Konferenz bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionen zu gemeinsam gesetzten Schwerpunktthemen. Dabei stehen die aktuellen Debatten um eine dezentrale Energiewende unter umfassender Mitwirkung der kommunalen Unternehmen im Fokus. Das Programm soll neben Impulsen aus Wissenschaft und Politik vor allem auch von Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Unternehmen geprägt sein.
Neben der Konferenzveranstaltung wird Unternehmen, Dienstleistern und Organisationen die Möglichkeit geboten, sich dem Publikum als Aussteller zu präsentieren und die eigenen Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.
EUROSOLAR ist seit über 30 Jahren in der Förderung regenerativer Energien aktiv. Stadtwerke sind dabei wichtige strategische Partner für eine Wende der regionalen Energieversorgung hin zu einer zukunftsfähigen, dezentralen und klimaschonenden Energieerzeugung aus regenerativen Quellen.
Die EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ wird jährlich in enger Kooperation und mit finanzieller Unterstützung eines kommunalen Stadtwerks oder Versorgungsbetriebes durchgeführt. Die anderthalb- bis zweitägige Konferenz fokussiert auf die Schlüsselstellung der Stadtwerke und Regionalversorger in einem Energiesystem auf der Basis dezentraler Erneuerbarer Energien (EE). Thematisch geht es EUROSOLAR um alle Themen, die Stadtwerke und Regionalversorger in Geschäftsfeldern der Energiewende und in ihrer Schlüsselstellung stärken. Konkret geht es um die dezentrale Nutzung Erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, die Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, entsprechende Geschäftsmodelle und der notwendigen Infrastruktur für eine erneuerbare, dezentrale und sichere Energieversorgung in kommunaler Hand.
EUROSOLAR versteht sich als strategischer Partner der kommunalen Unternehmen. Als unabhängige und anerkannt gemeinnützige Organisation vertreten wir keine Sonderinteressen ökonomischer Akteure und können glaubhaft und konkret Forderungen an Politik, Unternehmen und die Öffentlichkeit formulieren. Stadtwerke und Netzbetreiber in kommunaler Trägerschaft sind aus Sicht von EUROSOLAR die entscheidenden Akteure der notwendigen Transformation. Sie organisieren die Daseinsvorsorge vor Ort, bündeln Know-How, sind demokratisch kontrolliert und legitimiert und durch den direkten Bezug zu den Kunden in der Region fest verankert. Die Schlüsselstellung der Stadtwerke und Regionalversorger bei der Energiewende ergibt sich aus verschiedenen Gründen: Am wichtigsten sind die Verschiebung der Erzeugungskapazitäten vom Übertragungsnetz auf die Verteilnetzebene, auf der nach Angaben des VKU derzeit 97 % aller EE-Anlagen angeschlossen sind. Gleichbedeutend ist in beginnenden Zeiten der Sektorenkopplung die Kompetenz der meisten Stadtwerke und Regionalversorger in den verschiedenen Sparten der Energieversorgung. Stadtwerke und Regionalversorger werden deswegen entscheidenden Anteil daran haben, die Verknüpfung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorger.
Die Programme der vergangenen EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenzen finden Sie in unserem Archiv.
Weitere Impressionen der EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenzen finden Sie auch unter unserem Flickr Account.