Vorstand der deutschen EUROSOLAR-Sektion
Die Mitgliederversammlung der deutschen EUROSOLAR-Sektion tagte am 10. Oktober 2021 in Bonn und wählte den neuen Vorstand der deutschen Sektion für die kommenden zwei Jahre.

Dr. Axel Berg
Vorsitzender
Studium Jura und Politik, Promotion über den französischen Atomkonflikt. Seit 1993 selbständiger Rechtsanwalt. Sein politisches Engagement führte über zahlreiche Bürgerinitiativen der Friedens- und Anti-AKW-Bewegung zur SPD. 1998 bis 2009 Abgeordneter des Wahlkreises München-Nord im Bundestag (u.a. SPD-Sprecher in Enquetekommission und stv. energiepolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Stephan Grüger, MdL
Stellvertretender Vorsitzender
Studium der Biologie, Philosophie und Politikwissenschaft. Key Account Manager und Energieexperte bei Energieversorgern. Seit 2006 Mitglied des Kreistages des Lahn-Dill-Kreises sowie Mitglied im dortigen Fraktionsvorstand der SPD. Seit 2011 Mitglied des hessischen Landtags und industriepolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Hessen.

Rosa Hemmers
Stellvertretende Vorsitzende
Dipl.-Geographin, Dipl.-Tropentechnologin. Seit 30 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien, heute für Energieeffizienz und Innovation in einem Stadtwerk tätig und Inhaberin eines Beratungsbüros mit Schwerpunkt kommunale Energiestrategien. Vertreterin von EUROSOLAR beim Grüner Strom Label, seit 2004 dessen Vorsitzende.

Dr. Fabio Longo
Stellvertretender Vorsitzender
Auf Energie-, Kommunal- und öffentliches Baurecht spezialisierter Rechtsanwalt in der Kanzlei Karpenstein Longo Nübel in Wettenberg. In seinem Buch „Neue örtliche Energieversorgung als kommunale Aufgabe“ (2010) begründet er das Verfassungsrecht der Städte und Gemeinden, ihre örtliche Energieversorgung auf der Basis Erneuerbarer Energien zu gestalten.

Dr.-Ing. Brigitte Schmidt
Stellvertretende Vorsitzende
Studium, Promotion, Forschung und Lehre an den Hochschulen Kiew, Wismar und Maputo. Gründung Solarinitiative und Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern sowie des Zentrums Energie Balkan. Förderung von Studiengängen für Erneuerbare Energien in Osteuropa. Tätigkeiten als Hochschullehrerin, Geschäftsführerin in Unternehmen und Vereinen sowie als Projektentwicklerin.

Krisztina André
Mitglied des Vorstands
Studium der Kommunikation in Budapest. Mitarbeit im Regional Environmental Center for CEE, im Central Asia Mountain Partnership Programm und bei Women Engage for a Common Future. Stellvertretende Vorsitzende der German Alliance for Civilian Assistance sowie Vorstandsmitglied beim Bündnis Bürgerenergie. Im Jahr 2019 Mitgestalterin des Europäischen Green New Deals. Seit 2021 Beisitzende der Community Energy Group der Coalition for Action der IRENA.

Prof. Dr. Wolfgang Methling
Mitglied des Vorstands
Studium Veterinärmedizin, Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig; ab 1992 Universitätsprofessor für Tiergesundheitslehre an der Uni Rostock; 1998-2006 Umweltminister und stellv. Ministerpräsident für die PDS in der SPD/PDS-Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, 2006 bis 2011 MdL, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Umwelt / Energie / Verkehr der Linken sowie seit 2007 Mitglied im Parteivorstand der Partei DIE LINKE.

Beate Petersen
Mitglied des Vorstands
Beate Petersen ist gelernte Diplom-Finanzwirtin und tätig für das Land NRW. Inspiriert durch gelebten Klima- und Küstenschutz im Norden Deutschlands und ausgelöst durch ein vor der eigenen Haustür geplantes Großprojekt engagiert sie sich seit Anfang 2009 für Mensch, Mitwelt und BürgerEnergie – zur Stärkung von mitgestaltender Bürgerbeteiligung, Klimagerechtigkeit und Gemeinwohlökonomie.

Vincent Kühn
Mitglied des Vorstands
Vincent Kühn ist Student der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg. Nach dem Abitur 2020 absolvierte er ein FSJ in der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag in den Bereichen Energie und Verkehr und engagiert sich bei Fridays For Future für Klimagerechtigkeit und eine beschleunigte Energiewende.

Georg Lüdtke
Kooptiertes Mitglied
1997 bis 2021 Bürgermeister der Gemeinde Alheim, Verwaltungsbeamter, SPD-Kommunalpolitiker.
Aktuelles aus der deutschen Sektion
- Resolution von EUROSOLAR DeutschlandHeimische Erneuerbare Energien entfesseln: Unabhängigkeit stärken, Energiesicherheit gewährleisten, Energiepreise nachhaltig senken, Wertschöpfung steigern und zugleich das Klima schützen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe und eine Bedrohung für Frieden und internationale Zusammenarbeit in Europa und auf der ganzen Welt, sondern stellt auch unsere Energieversorgung vor grundsätzliche Herausforderungen. Die Antwort darauf dürfen keine fossilen Rückwärtsrollen und atomaren … Weiterlesen
- PM: EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“ am 21. und 22. März 2023Bonn/Pfaffenhofen, 22. März 2023: Heute Nachmittag fand die 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“ in Pfaffenhofen a.d. Ilm ihren erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bürgerenergie Bayern e.V. und der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG hatte EUROSOLAR e.V. eingeladen, die Chancen der dezentralen Energiewende für Kommunalversorger zu beleuchten. Mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer … Weiterlesen
- PM: Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 gestartetDüsseldorf/Bonn, 16. März 2023. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, werden auch in diesem Jahr gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. „Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je,“ sagt Dr. Axel Berg, Vorsitzender von EUROSOLAR Deutschland. „Gemeinsam suchen wir die … Weiterlesen
- Zum Tod von Prof. Adolf Goetzberger –Von Irm Scheer-Pontenagel Als ich die Besprechung des Buches von Prof. Adolf Goetzberger „Ein Leben für die Sonne und wie es dazu kam“ für das EUROSOLAR-Mitgliedermagazin SOLARZEITALTER 1/2021 schrieb, konnte ich nicht ahnen, dass ich zwei Jahre nach dem Erscheinen meines Textes im Februar 2023 von seinem Tod überrascht werden würde. Prof. Goetzberger beschreibt in seinem Buch nicht nur sein „Leben für … Weiterlesen
- PM: 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“Konferenz-Programm und Anmeldung sind jetzt online Bonn/Pfaffenhofen a.d. Ilm, 18. November 2022 Vom 21. bis 22. März 2023 veranstaltet EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit den Stadtwerken Pfaffenhofen a.d. Ilm, Bürgerenergie Bayern e.V. und der Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen a.d. Ilm die 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“. Die zweitägige Fachveranstaltung findet in dem altehrwürdigen Festsaal im Rathaus Pfaffenhofen an der Ilm statt. … Weiterlesen