Preisverleihung Deutscher Solarpreis 2024
Am 29. November 2024 fand die feierliche Verleihung des Deutschen Solarpreises 2024 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. In einem inspirierenden Rahmen wurden herausragende Projekte und Persönlichkeiten gewürdigt, die sich mit Innovation, Engagement und Tatkraft für die Energiewende einsetzen.
Die Veranstaltung begann mit Grußworten von Stephan Grüger, Präsident von EUROSOLAR e.V.: „Eine erfolgreiche Energiewende hin zu hundert Prozent Erneuerbare Energien bedarf vieler einzelner dezentraler Projekte. Der deutsche Solarpreis schafft jährlich Aufmerksamkeit für einzelne herausragende und vorbildhafte Projekte mit Erneuerbaren Energien. So auch dieses Jahr.“
Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, stellte heraus: “Dass in diesem Jahr fünf von sechs Deutschen Solarpreisen und zwei von vier Plaketten nach Nordrhein-Westfalen gehen, freut mich besonders. Wir können hier Erfolgsmodelle auf kommunaler Ebene, auf architektonischer Ebene, in der Haustechnik oder in der Klimabildung feiern – als Blaupausen und Vorbilder für die gesamte Klimaschutzbranche. Für NRW ist das ein großartiges Signal – hier haben alle verstanden, worauf es ankommt.“
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, begrüßte ebenfalls das Publikum und betonte: „Der massive Ausbau der Solarenergie ist entscheidend für die wettbewerbsfähige, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung der Zukunft. Dafür braucht es eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Politik. Ein Rückblick auf 30 Jahre Deutscher Solarpreis zeigt: Die Branche ist erwachsen geworden und hat den Sprung vom Pionierwesen zum Massengeschäft geschafft. Gerade in Zeiten des Wachstums sind Innovationen entscheidend. Deshalb freut es mich, dass der Pioniergeist hier nach wie vor so lebendig ist. Herzlichen Glückwunsch an alle, die mit ihrer Vision, ihrem Mut und ihrem Einsatz diese Erfolgsgeschichte möglich machen.“
Während der festlichen Preisverleihung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen präsentierten die Preisträgerinnen und Preisträger eindrucksvoll ihre innovativen Ansätze, um den Herausforderungen der Klimakrise und der Energiewende zu begegnen. Ihre Kreativität und ihr Engagement machten deutlich, dass eine nachhaltige und bürgernahe Energiezukunft machbar ist. Der Optimismus, den sie vermittelten, setzt wichtige Impulse und ermutigt weitere Menschen, sich aktiv für den Klimaschutz und die Energiewende einzusetzen. Von wegweisenden technischen Lösungen über kreative Bildungsinitiativen und vorbildliche kommunale Energiemaßnahmen bis hin zu persönlichem Engagement wurde deutlich: Die Energiewende lebt von mutigen Ideen und Menschen, die sie umsetzen.
Preistragende 2024
a) Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
Erfolgsmodell durch Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung– Energiestadt Lichtenau, Kreis Paderborn
b) Solare Architektur und Stadtentwicklung
Plus-Energie-Quartier aus Holzmodulen – AH Aktiv-Haus GmbH, Stuttgart
c) Industrielle, Gewerbliche oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen sowie Genossenschaften
Nachhaltiges Batterierecycling – CYLIB GmbH, Aachen
Dachziegel für Strom und Wärme – PaXos Solar GmbH, Langenfeld
g) Bildung und Ausbildung
Modellhäuser :metabolon – Fakultät für Architektur der TH Köln, Lindlar/Köln
i) Sonderpreis für persönliches Engagement
Susanne Jung, Aachen
Vorstellung der Plaketten-Gewinner:
- City-Quartier „Löhertor“ – RhönENERGIE Effizienz + Service GmbH, Fulda (Hessen)
- Deutzer Höfe – karzel will karzel Architekten PartGmbB, Köln (NRW)
- Dachanlage – Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG, Ennepetal (NRW)
- Radbar – Hochschule Darmstadt (Hessen)
Detaillierte Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie in unserer Würdigungsbroschüre.
Fotos der Preisverleihung finden Sie auf unserem Flickr-Account.
Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch ins neue Energiezeitalter und suchen dafür die besten und innovativsten Projekte. Jedes Jahr können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte und Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Aktive im Medienbereich und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv durch ihr Engagement oder durch Projekte unterstützen. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen. Denn der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von Innovationen, Mut und Herzblut aus allen Teilen der Gesellschaft ab
Archiv
EUROSOLAR ehrt mit der jährlichen Verleihung der Solarpreise seit 1994 Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Mit der Verleihung werden diese Akteurinnen und Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und wichtige Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben.
Presse
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Lelia Quint, Ute Mächler
0228 36 23 73