Deutscher Solarpreis

Verleihung Deutscher Solarpreis 2022 – 27. Oktober, Emil-Schuhmacher-Museum, Hagen

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erforderlich

Der Deutsche Solarpreis würdigt alljährlich innovative und wegweisende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland. EUROSOLAR lädt Sie gemeinsam mit der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, ganz herzlich zur feierlichen Preisverleihung am Freitag, dem 27. Oktober 2023, ins Emil Schumacher Museum in Hagen ein.

Seit mehr als 30 Jahren steht EUROSOLAR e.V. für passioniertes Engagement rund um die Energiewende. Fast ebenso lange wird auch der Deutsche Solarpreis verliehen. Mit der Verleihung werden besondere Akteure einer echten Energiewende gewürdigt und gleichzeitig positive Impulse für die dezentrale, regenerative und sozial gerechte Umstellung des Energiesystems gesetzt.

Seit 1994 verleiht EUROSOLAR den Deutschen Solarpreis jährlich an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine oder Organisationen, Architekten, Journalisten und Privatpersonen, die sich um die Nutzung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Ausgezeichnet werden beispielhafte, herausragende Projekte und Initiativen, die das gemeinsame Ziel haben, die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

Wir freuen uns, Sie in Hagen begrüßen zu dürfen!

Der Deutsche Solarpreis wurde von Dr. Hermann Scheer (†), Träger des Alternativen Nobelpreises, ins Leben gerufen. Herausragende Akteurinnen und Akteure der Energiewende erhalten seit 1994 den Preis von EUROSOLAR e.V. für ihr Engagement rund um Erneuerbare Energien. Ausgezeichnet werden besondere Projekte und Initiativen, die eine konsequente und dezentrale Energiewende verfolgen und dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Aktive im Medienbereich und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv durch ihr Engagement oder durch Projekte unterstützen.

Programm

17:00 – 18:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)

Grußworte

Axel Berg
Vorsitzender des Vorstands EUROSOLAR Deutschland

Samir Khayat
Geschäftsführer der Landesgesellschaft
NRW.Energy4Climate

Rouven Lotz
Museumsdirektor Emil Schumacher Museum

Ministerin Mona Neubaur
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz
und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Preisverleihung mit Laudatio

moderiert von Dr. Axel Berg
Vorsitzender des Vorstands EUROSOLAR Deutschland

Im Anschluss an die Verleihung laden wir Sie herzlich
zu einem gemeinsamen Umtrunk ein. (bis ca. 20:00 Uhr)

Vorreiter der Energiewende: Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 geschlossen

Auch in diesem Jahr werden EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist bis geschlossen

Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch ins neue Energiezeitalter und suchen dafür die besten und innovativsten Projekte. Jedes Jahr können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte und Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Aktive im Medienbereich und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv durch ihr Engagement oder durch Projekte unterstützen. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen. Denn der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von Innovationen, Mut und Herzblut aus allen Teilen der Gesellschaft ab.

EUROSOLAR ehrt mit der jährlichen Verleihung der Solarpreise seit 1994 Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Mit der Verleihung werden diese Akteurinnen und Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und wichtige Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben.

Verleihung des Deutschen Solarpreises 2022 in Oberhausen

Solarpreis-Kategorien

a) Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke

Städte und Gemeinden, Landkreise und kommunale Gebietskörperschaften sowie Stadtwerke und sonstige Energieunternehmen die in ihrem Verwaltungsgebiet bzw. in ihrem Handlungsfeld über Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien verfügen und die Energiewende aktiv voranbringen. Der Solarpreis wird für überzeugende und ganzheitliche Maßnahmen / Strategien im Bereich der erneuerbaren Stadtplanung bzw. Energieversorgung verliehen. Bei der Bewerbung sollen auch die erzielten Wirkungen z.B. hinsichtlich Einsparung fossiler Energieträger, Energieeffizienz, Sektorenkopplung, CO2 -Minderung genannt werden.

b) Solare Architektur und Stadtentwicklung

Architektur- u. Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften, öffentliche und private Bauherren, karitative und sonstige Einrichtungen, die innovative Konzepte zur Nutzung Erneuerbarer Energien an einzelnen Gebäuden oder energetische Nutzungskonzepte für ganze Stadtviertel umsetzen. Der bauliche Aspekt steht hier im Vordergrund. Es werden hierbei auch Aspekte der ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft und ökologische Bauweisen bzw. der Einsatz entsprechender Materialien beurteilt.

Bewerbungen von Gebäudeprojekten, die in dieser Kategorie eingereicht werden, müssen (wenn möglich) folgende Angaben enthalten:

  • Passivhausstandard, Energieverbrauch/-bedarf des Gebäudes (kWh/m²a), Regelungstechnik im Gebäude, Angaben zum Tragwerk
  • Methode zur Dämmung (Dämmstärke, Dämmstoff, WLZ)
  • Art der genutzten Dämmstoffe
  • Art der Wärmeerzeugung/Heizsystem (präzise Angabe des Systems, technische Daten wie Stromaufnahme, Heizleistung, Verteilsystem etc.)
  • Art der Stromproduktion / technische Daten der (Photovoltaik-)Anlage, Speicher u.a.
  • Erzielte Energie- und Emissionseinsparungen durch dieses Projekt

Bewerbungen zu eingereichten Quartierskonzepten sollten je nach Konzept Aussagen enthalten zu:

  • Bebauungsplanung und vorgesehene Effizienzstandards der Gebäude
  • Quartiersversorgung, incl. Stromproduktion und -speicherung, Wärmeversorgung
  • Details zu Maßnahmen zur Sektorenkopplung
  • Regelungstechnik im Quartier, Einbeziehung der Mobilität
  • Lastgänge Strom, Wärme

c) Industrielle, Gewerbliche oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen sowie Genossenschaften

Industrieunternehmen, Firmen, Genossenschaften und landwirtschaftliche Betriebe, die durch Ihre Geschäftsmodelle zur Marktintegration Erneuerbarer Energien beitragen, ihren Ausbau beschleunigen oder ihren eigenen Energiebedarf durch innovative regenerative Nutzungskonzepte decken.

Bei Agri-PV bitte spezifizieren: die landwirtschaftliche Nutzung, wie viel PV installiert wurde, Angaben zur Installationsart, wie viel landwirtschaftliche Fläche doppelt (PV und Agrarwirtschaft) genutzt wird und gesteigerte Erträge aufgrund der Doppelnutzung nennen (wenn möglich).

d) Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften

Vereine und Gemeinschaften mit lokalem bzw. regionalem Bezug ohne kommerziellen Zweck, die die bürgernahe und partizipative Nutzung und Verbreitung Erneuerbarer Energien in der Region fördern.

e) Medien

Publizierende Personen und Firmen, die die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch mediale Kanäle wie Fernsehen, Radio, Online- oder Printmedien in den Fokus rücken und zur Aufklärung beitragen.

f) Mobilität und Transportsysteme

Fahrzeuge und Transportsysteme, die mit alternativen und klimaschonenden Antrieben ausgestattet sind, sowie nachhaltige und ganzheitliche Mobilitätskonzepte im Bereich des ÖPNV und Individualverkehr (z.B. Carsharing-Konzepte, E-Ladeinfrastrukturen).

Einsparungspotenziale oder konkrete Energie- / Emissionseinsparungen nennen.

g) Bildung und Ausbildung

Institutionen, Initiativen und Personen, die kontinuierlich Aus- und Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien anbieten und Menschen in dieser Hinsicht aufklären, auch entsprechend vorbildliche Kampagnen, die von anderen nachgeahmt werden können.

h) Eine-Welt-Zusammenarbeit

Projekte, Initiativen und Organisationen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, die nachhaltige und ganzheitliche Beiträge mithilfe Erneuerbarer Energien leisten. Hier sind konkrete Projekte zu benennen, die Art der Zusammenarbeit mit Gruppen vor Ort und die erzielten Verbesserungen nach den Sustainable Development Goals.

i) Sonderpreis für persönliches Engagement

Langjähriges, kontinuierliches und außergewöhnliches persönliches Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien. Dabei kommt es insbesondere auf den positiven und nachhaltigen Einfluss des persönlichen Engagements an. Hier können Sie eine Person nominieren, wobei die Begründung durch Quellen belegt und von der Jury nachvollziehbar sein muss.

j) Plaketten für Eigentümer/Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien

Zusätzlich zu den Solarpreisen werden Plaketten an außerordentliche bauliche Leistungen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz verliehen. Eine spezielle Bewerbung für diese Kategorie ist nicht möglich. Die Auswahl der Plakettengewinner erfolgt durch die Jury und wird aus den eingesendeten Bewerbungen in Kategorie b) „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ getroffen.

Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt. Die Jury nimmt in ihrer Bewertung besonderen Bezug auf die folgenden Kriterien, die Sie gerne in Ihrer Bewerbung beachten bzw. besonders hervorheben.

Presse

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

Martin Speer, Melanie Breit sp [at] eurosolar.de

0228 36 23 73