SOLARZEITALTER

Diese Seite gibt einen Vorgeschmack auf das SOLARZEITALTER, die Zeitschrift von EUROSOLAR.
Renommierte Expertinnen und Experten schreiben über aktuelle Entwicklungen in Politik, Kultur und Ökonomie der Erneuerbaren Energien.


Die aktuelle Ausgabe: SOLARZEITALTER 2-2024


Ausgewählte Artikel

  • Solarinfarkt und Gasheizungsboom?
    von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Das tägliche Bombardement von Meldungen aus Medien und sogenannten sozialen Netzwerken lässt nicht wenige Zeitgenossen immer öfter ratlos zurück. Droht der Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen? Werden private PV-Anlagen bei immer mehr Stunden mit negativen Preisen unwirtschaftlich – oder sogar verboten? Boomen Erdgaskessel statt Wärmepumpen? Oder soll man besser auf Fernwärme oder Wasserstoff für die Heizung warten? Ein paar Fakten zur Einordnung. Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen?… Solarinfarkt und Gasheizungsboom? weiterlesen
  • Was wird aus der Energiewende in der Post-Ampel Ära? Interview with Nina Scheer
    erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, zieht im Interview mit dem SOLARZEITALTER Bilanz der Ampel-Koalition und blickt vor allem nach vorn. Welche Themen sind offen geblieben? Was wird aus dem EEG? Und was erwartet uns jetzt bis zur und nach der Bundestagswahl? SOLARZEITALTER: Bereits im Jahr 2023 und auch absehbar im laufenden Jahr sehen wir eine starke Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere von Windkraft- und PV-Anlagen.… Was wird aus der Energiewende in der Post-Ampel Ära? Interview with Nina Scheer weiterlesen
  • BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall.
    von Daniel Bannasch, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 MetropolSolar hat seit 2021 durch Schulungen bundesweit rund 60 BürgerSolarBerater-Gruppen auf den Weg gebracht. Sie leisten mit qualifizierter ehrenamtlicher Beratung einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Energiesystems vor Ort. 2025 soll das Angebot weiter ausgebaut werden. Mittelfristiges Ziel: ein flächendeckendes Angebot. BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall. Jede und jeder kann eine BürgerSolarBerater-Gruppe in der eigenen Kommune initiieren. Die vollständige Umstellung des Gebäudebestandes auf Erneuerbare Energien ist… BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall. weiterlesen
  • Editorial
    von Fabio Longo, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Der Ausgang der Bundestagswahl 2021 brachte Hoffnung. Endlich könnten mit der neuen Mehrheit der Ampelparteien im Bundestag die im vorigen Jahrzehnt hochgezogenen Blockaden gegen die Erneuerbaren Energien gelöst werden. In diesen Tagen befinden wir uns bereits tief in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode und die Bilanz fällt zwiespältig aus. Der Ausbau der Erneuerbaren nimmt tatsächlich Fahrt auf: Das Wachstum bei der Photovoltaik ist rasant und… Editorial weiterlesen
  • Geht die Energiewende voran?
    Interview mit Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Die Einführung und der Erfolg der Techniken zur Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 zu sehen. Es wurde von Hermann Scheer und weiteren Abgeordneten als „Parlamentsgesetz“ initiiert und in den Deutschen Bundestag eingebracht und entwickelte schnell eine umfassende Dynamik. In den darauf folgenden Jahren wurde das Gesetz allerdings entsprechend der politischen Ansichten der jeweiligen Regierungen… Geht die Energiewende voran? weiterlesen
  • Mehr Platz im Netz schaffen und Alternativen ermöglichen
    von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Über sieben Prozent der Erzeugung aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland wird inzwischen netz- oder marktbedingt abgeregelt. Die Nutzung dieser Überschüsse im Wärmemarkt wird durch ein starres System von Netzentgelten und Abgaben verhindert. Würden diese intelligent und dynamisch gestaltet, könnte die Entlastung von Netzen und Strommarkt mit der Bereitstellung von günstiger Wärme aus Erneuerbaren Energien verbunden werden. Daneben müssen Alternativen zum öffentlichen Netz wie Direktleitungen… Mehr Platz im Netz schaffen und Alternativen ermöglichen weiterlesen
  • Plädoyer für ein 1,0-Grad-Ziel und eine neue Klimapolitik
    Von Christoph Gerhards und Christian Breyer, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten und Anstrengungen zu unternehmen unter 1,5 Grad zu bleiben. Daraus wurden nationale Klimaziele abgeleitet. Mit diesen Zielen gibt es zwei Probleme: Sie sind nicht ambitioniert genug und werden nicht mit hinreichenden Maßnahmen hinterlegt. Betrachtet man die CO2-Budgetberechnung ab 2020 mit hohem Anspruch an Sicherheit, so ergibt sich für 83% Wahrscheinlichkeit… Plädoyer für ein 1,0-Grad-Ziel und eine neue Klimapolitik weiterlesen

Ihre Ansprechpartnerin:
Ute Mächler
solarzeitalter [at] eurosolar.de
+49 228 36 2373

Herausgeberin:
EUROSOLAR e.V. (V.i.S.d.P.)      

Redaktion:
Dr. Fabio Longo
Ute Mächler (Layout)
Niklas Hausemann

Redaktionsbeirat:
Vorsitzender:
Dr. Ulf Bossel, Oberrohrdorf, Schweiz
Beirat:
Dr. Rudolf Rechsteiner, Basel, Schweiz
Dr. Dörte Fouquet, Brüssel, Belgien
Dr. Heinz Kopetz, Graz, Österreich
DI Wolfgang Hein (EUROSOLAR Austria)

ISSN-Nr. 0937-3802 
Erscheinungsweise: halbjährlich