Diese Seite gibt einen Vorgeschmack auf das SOLARZEITALTER, die Zeitschrift von EUROSOLAR.
Renommierte Expertinnen und Experten schreiben über aktuelle Entwicklungen in Politik, Kultur und Ökonomie der Erneuerbaren Energien.
Die aktuelle Ausgabe: SOLARZEITALTER 2-2022
Lesen Sie in dieser Ausgabe über die Vergabe des diesjährigen deutschen Solarpreises, über die Solarwirtschaft in Deutschland und Europa, Bürgerenergie gegen Plattformökonomie sowie vielen weiteren spannenden Artikeln und Interviews.

Ausgewählte Artikel
- EditorialVon Irm Scheer-Pontenagel, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022. „Unaufhaltsamer Aufbruch oder Rückschlagsgefahr?“ Hermann Scheer (1944 – 2010) Gobalisierung: Wandel durch Handel, ein über die Jahrhunderte andauerndes „Zusammenwachsen“ der Welt, mit neuen Techniken gestaltet in bisher nicht gekanntem Ausmaß, mit unvorstellbarer Geschwindigkeit. Ein Austausch von Waren und Menschen als „Win-Win-Hoffnungen“ für alle, zudem mit steigendem Konfliktpotenzial. Interessensicherung und Interessenausgleich bringen Folgen mit sich, die zu bewältigen sind. Stärken und Schwächen sind auszugleichen. Dabei sollte…
- Solarwirtschaft in Deutschland und EuropaInterview mit Eicke Weber Erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Eicke R. Weber ist Chair des European Solar Manufacturing Council ESMC, war Initiator des Aufrufs vom 4. August 2021, Solarenergie zum „Important Project of Common European Interest (IPCEI) zu erklären! – Was wurde daraus? SOLARZEITALTER: Herr Weber, vor einem Jahr habe ich mit Ihnen ein Interview zur unbefriedigenden Situation der Solarindustrie in Deutschland und der EU geführt. Grundlage dazu war Ihr offener Brief –…
- Ausbau der ErneuerbarenBeschleunigung durch Weitergabevon Kostenvorteilen Von Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Bis zu Beginn der 20er Jahre waren Entwicklung und Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich angewiesen auf Fördergesetze mit Mindestpreisregelungen wie etwa das EEG. Sowohl die technisch-wirtschaftlichen Entwicklungen wie auch die Bildung einer mittelständischen Akteursstruktur wären sonst kaum möglich gewesen. Ein verlässlicher gesetzlicher Rahmen bleibt auch für die Zukunft wichtig, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Aber 2 Dinge haben sich…
- Nachgerechnet – Sichere Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren EnergienVon Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Aktuell wird die Möglichkeit einer sicheren Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien wieder in Frage gestellt. Tatsächlich sind aber alle notwendigen Schritte inzwischen erprobt und quantifiziert. Nichts spricht gegen die beschleunigte Umsetzung – ohne Umwege über neue Investitionen in sogenannte Brückentechnologien. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der Krise der französischen Atomkraft werden wieder Stimmen lauter, die eine sichere Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien als…
- Weltklimakonferenz: Mehr als Bla-bla-bla?Von Franz Alt, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Von Franz Alt Als 1995 die erste Weltklimakonferenz in Berlin unter dem Vorsitz der damaligen Umweltministerin Angela Merkel stattfand, sagte Hermann Scheer zu mir: „Erwarte nicht zu viel. Das wird überwiegend leeres Geschwätz“. Als 2021 in Glasgow die 26. Cop (Conference of the parties) stattfand, kommentierte Greta Thunberg das Ergebnis so: „Bla-bla-bla“. Beide hatten recht. Das einzig wirkliche Ergebnis aller bisherigen 26 Weltklimakonferenzen: Dem Klima…
- Gespaltene Erkenntnisse zur WasserstoffwirtschaftDies ist der Vollständige Artikel. Im SOLARZEITALTER 2-2022 erschien dieser Beitrag in gekürzter Fassung mit einer Einführung von Irm Scheer-Pontenagel Von Dr. Ulf Bossel Zwei Schulen für eine Physik Kürzlich wurde meine kritische Analyse zur Wasserstoffwirtschaft so gedeutet, dass es wohl „zwei unterschiedliche Schulen“ gäbe. Die eine sei für und die andere gegen den Einsatz von Wasserstoff als universellen Energieträger der Zukunft. Meine erste Reaktion war der Hinweis auf die Gesetze der…
- Resolution von EUROSOLAR DeutschlandHeimische Erneuerbare Energien entfesseln: Unabhängigkeit stärken, Energiesicherheit gewährleisten, Energiepreise nachhaltig senken, Wertschöpfung steigern und zugleich das Klima schützen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe und eine Bedrohung für Frieden und internationale Zusammenarbeit in Europa und auf der ganzen Welt, sondern stellt auch unsere Energieversorgung vor grundsätzliche Herausforderungen. Die Antwort darauf dürfen keine fossilen Rückwärtsrollen und atomaren Ränkespiele sein; nur der sektorübergreifende Umstieg auf eine Vollversorgung mit…
Ihr Ansprechpartner:
Martin Speer, Redakteur
solarzeitalter [at] eurosolar.de
+49 228 36 2373
Herausgeberin:
EUROSOLAR e.V. (V.i.S.d.P.)
Redaktion:
Martin Speer
Melanie Breit
Andrea Kerkmann
Dr. Fabio Longo, Rosa Hemmers
Ute Mächler (Layout)
Annette Geers (Korrektorat)
Redaktionsbeirat:
Vorsitzender:
Dr. Ulf Bossel, Oberrohrdorf, Schweiz
Beirat:
Dr. Rudolf Rechsteiner, Basel, Schweiz
Dr. Dörte Fouquet, Brüssel, Belgien
Dr. Heinz Kopetz, Graz, Österreich
DI Wolfgang Hein (EUROSOLAR Austria)
ISSN-Nr. 0937-3802
Erscheinungsweise: halbjährlich