Programm veröffentlicht: Stadtwerkekonferenz 2025 rücktkommunale Wärmewende ins Zentrum

22. bis 23. September 2025 | Energiebunker Wilhelmsburg

Hamburger Energiewerke und EUROSOLAR präsentieren gemeinsames Programm der 16. Stadtwerkekonferenz

Das Programm der diesjährigen Stadtwerkekonferenz steht fest – und macht deutlich: Die Wärmewende ist angekommen in den Kommunen. In Kooperation mit den Hamburger Energiewerken lädt EUROSOLAR vom 22. bis 23. September 2025 Vertreterinnen und Vertreter von Stadtwerken, Kommunalverwaltungen, Bürgerenergieinitiativen und der Fachöffentlichkeit nach Hamburg ein, um zentrale Weichenstellungen für eine dezentrale, sozial gerechte und klimaneutrale Energieversorgung zu diskutieren. Zum Auftakt der Veranstaltung spricht Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Katharina Fegebank das Grußwort.

Die zweitägige Konferenz findet in einem spannenden Orte der deutschen Energiewende statt – dem Energiebunker der Hamburger Energiewerke in Hamburg-Wilhelmsburg. Dort wird deutlich, was möglich ist, wenn kommunale Infrastruktur, technologische Innovation und lokales Engagement zusammenspielen. Genau dort setzt auch das Programm an: mit starken Stimmen aus der Praxis, Raum für offenen Austausch – und einem klaren Appell zur Umsetzung.

Vier Themenblöcke – ein Ziel: kommunale Energiezukunft aktiv gestalten
Das Programm gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Orientierung und konkrete Handlungsimpulse bieten:

  • Wärmenetze im Wandel: Was bedeutet der Umstieg auf erneuerbare
    Wärmequellen für bestehende Infrastrukturen? Wie gelingt der
    systematische Ausbau kommunaler Wärmenetze? Dieser Block vermittelt
    Erfahrungen aus kommunaler Praxis, Fernwärmeplanung und der
    Projektumsetzung.
  • Kommunale Stärke: Klimaschutz als Aufgabe der Daseinsvorsorge. In
    diesem Themenblock geht es um die politische Dimension. Welche
    Verantwortung tragen Kommunen für die Wärmewende – und wie können
    sie diese wahrnehmen, auch unter rechtlich und finanziell anspruchsvollen
    Bedingungen?
  • Transformation konkret machen: Wie aus ambitionierten Zielen
    erfolgreiche Projekte werden, zeigt dieser praxisnahe Block.
    Projektsteuerung, strategische Planung, Governance und Beispiele aus
    Vorreiter-Kommunen stehen im Mittelpunkt.
  • Innovation & Beteiligung: Ohne gesellschaftliche Akzeptanz gibt es
    keine Energiewende. Deshalb widmet sich dieser Abschnitt der Frage, wie
    Beteiligung gelingen kann – durch transparente Kommunikation, digitale
    Werkzeuge, kreative Dialogformate und Partizipation auf Augenhöhe.

Weitere Informationen und den Weg zur Anmeldung finden Sie hier.

Über die Konferenzreihe
EUROSOLAR e.V. veranstaltet die jährlich stattfindende Konferenzreihe
„Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ bereits seit dem Jahr 2006 in
Kooperation mit wechselnden kommunalen Energieträgern in der gesamten
Bundesrepublik. Seit jeher rückten die erneuerbaren Energien und die
Akteurinnen und Akteure einer umweltfreundlichen und verbrauchernahen
Energieversorgung dabei in den Mittelpunkt. Kommunale Energieträger nehmen
eine zentrale Rolle in einer Neuen Energiemarktordnung (NEMO) ein, für die
sich EUROSOLAR aktiv einsetzt.

Über die Hamburger Energiewerke
Die Hamburger Energiewerke GmbH sind ein zu 100 Prozent städtischer Energieversorger. Das Unternehmen beliefert mehr als 160.000 Kunden der Hansestadt mit Ökostrom und Gas. Darüber hinaus betreiben die Hamburger Energiewerke eines der größten Fernwärmenetze Deutschlands und versorgen rechnerisch über 525.000 Wohneinheiten mit Stadtwärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung. Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich beim städtischen Energieversorger für das Gelingen der Energie- und Wärmewende. Bis spätestens 2030 wird die Wärmeerzeugung aus Steinkohle vollständig ersetzt, bis 2045 wird die Wärmeversorgung klimaneutral. Im gleichen Zuge wird das Anlagenportfolio aus erneuerbaren Energien ausgebaut. Die Hamburger Energiewerke leisten den größten Einzelbeitrag zum Erreichen der Hamburger Klimaziele.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Hamburger Energiewerke GmbH
Friederike Grönemeyer
Tel: +49 40 6396-2552
friederike.groenemeyer@hamburger-energiewerke.de

EUROSOLAR e.V.
Tim Faßbender
Tel.: +49 228-289 1449
tim.fassbender@eurosolar.de | www.eurosolar.de