Am 17. Oktober 2025 fand die feierliche Verleihung des Deutschen und Europäischen Solarpreises 2025 im TechHub.K67 statt. Den Teilnehmenden der Veranstaltung in Düsseldorf wurden inspirierende Projekte aus Deutschland und Europa vorgestellt, die die Energiewende vorantreiben.
Die Veranstaltung begenn mit Grußworten von Stephan Grüger, Präsident von EUROSOLAR e.V. Er hieß zunächst Ministerin Mona Neubaur, Preisträgerin Frau Dr. Simone Peters sowie Herrn Christian Mildernberger herzlich willkommen und bedankte sich für die freundliche Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltung.

In seiner Grußrede hob Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, das Zusammenkommen verschiedener politischer Richtungen mit einem gemeinsamen Ziel hervor, “in einer Demokratie ist es von unschätzbarem Wert, dass man über die Parteigrenzen hinweg Lösungen finden kann und sich aber auch für gewisse Dinge gemeinsam einsetzen kann.”

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, begrüßte das Publikum und hielt eine beeindruckende Keynote.
„Gerade in Zeiten wo Teile einer Gesellschaft denken: Vielleicht machen wir es doch ein bisschen bequemer, also fossil und damit vermeintlich ruhig und wie wir es alle kennen – gerade jetzt ist es umso wichtiger, dass wir solche Preisverleihungen dafür nutzen uns selber die Hoffnung zu geben, uns selber die Geschichten zu erzählen, uns selber stark zu machen, für all das, was wir in naher und ferner Zukunft brauchen werden um die Mehrheiten in der Gesellschaft sicher hinter der guten, der ökonomisch klugen und der ökologisch gebotenen Idee des erneuerbaren, des solaren Zeitalters zu versammeln.”

Nach den Begrüßungsworten wurden Laudatios in Form von Videos zur Vorstellung der Projekte erstellt. Sie können sie hier ansehen. Die festliche Verleihung hat eindrucksvoll gezeigt, wie Deutschland und Europa eine führende Rolle bei der Energiewende einnehmen können.
Detaillierte Informationen zu den Preistragenden finden Sie in unserer Würdigungsbroschüre.



Deutsche Preistragende 2025
a) Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
Preisträger*in: RoKi Solar GmbH, Rommerskirchen, NRW
b) Solare Architektur und Stadtentwicklung
Preisträger*in: Neanderthal Museum, Mettmann, NRW
d) Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
Preisträger*in: Caritasverband für die Diözese Fulda e.V., Hessen
f) Transportsysteme
Preisträger*in: Ladepark Kreuz Hilden GmbH & Co. KG, Hilden, NRW
g) Bildung und Ausbildung
Preisträger*in: Solarcamp for Future, Freiburg, Baden-Württemberg
i) Sonderpreis für persönliches Engagement
Preisträger*in: Dr. Simone Peter, Saarbrücken, Saarland
Deutsche Solar Preis 2025 Plakettentragende
b) Solare Architektur und Stadtentwicklung
Plakettentragenden: Staatliches Bauamt Traunstein, Bayern
Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH, Sachsen-Anhalt
ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
g) Bildung und Ausbildung
Plaketteträger*in: Werner Heisenberg Schule, Hessen
Europäische Preistragende 2025
b) Solar architecture and sustainable design
Preisträger*in: GIUSEPPE FENT AG, Wil, Schweiz
d) Local or regional associations and organisations
Preisträger*in: LaPabloRenovable, Rivas-Vaciamadrid, Spanien
f) Transport and mobility
Preisträger*in: CabriO Stanserhorn-Bahn, Stans, Schweiz
j) Special achievement
Preisträger*in: Wolfgang Palz, Deutschland

mit Axel Berg, Stephan Grüger, Christian Mildenberger und Mona Neubaur.

EUROSOLAR ehrt mit der jährlichen Verleihung der Solarpreise seit 1994 Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement die Energiewende mit ihren Projekten und Initiativen aktiv unterstützen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Mit der Verleihung werden diese Akteurinnen und Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und wichtige Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben.
Presse
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Tim Faßbender, Alexander Jensen
0228 36 23 73


