Hermann Scheer Artikel 2004

Der Windjammer der Neozyniker

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. April 2004  Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. April 2004  Ein “Spiegel”-Aufmacher und die Sozialpsychologie: Woher die Aggressivität gegen diejenigen kommt, die die Umweltpolitik noch nicht abgeschrieben haben. Wenn der Spiegel-Titel vom…

Kernenergie gehört ins Technikmuseum

Artikel erschienen in Die Zeit, 29. Juli 2004 Immer noch zu teuer, immer noch zu gefährlich: Eine Antwort auf Gero von Randows Plädoyer für die Atomkraft von Hermann Scheer. Das Ende des fossilen Energiezeitalters naht, wobei sein ökologisches Limit zeitlich…

Fahrlässige Umweltpolitik: IAEA und IRENA

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 17. August 2004 Obwohl Trittin mauert: Wir brauchen eine Internationale Agentur für Erneuerbare Energien, um gegen die internationale Renaissance der Atomenergie zu kämpfen. Es ist eine offenkundig breit vorbereitete Kampagne der Atomgemeinde: Ob in…

Kommerzieller Kurzschluss: Kommentar zur Debatte um RECS und Öko-Institut

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. Dezember 2004 Das deutsche Einspeisegesetz ist entscheidend für den Erfolg erneuerbarer Energien. Die Stromkonzerne wollen es zu Fall bringen. Das Öko-Institut steht ihnen dabei zur Seite. Weltweit hat kein Gesetz die Einführung erneuerbarer…

Weg vom Öl: Ein Strategieentwurf

Artikel erschienen in Solarzeitalter 4/2004, Dezember 2004 Auf der Klausurtagung des SPD-Parteivorstandes am 28. August war die Diskussion um eine Strategie „Weg vom Öl“ ein Schwerpunktthema. Diese Diskussion wurde durch einen Vortrag von Hermann Scheer, Mitglied des SPD-Vorstands und Präsident…