Hermann Scheer

Ein Archiv von Beiträgen des ehemaligen hermannscheer.de.

AKW-Renaissance

Artikel erschienen in Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/2005, September 2005 Nicht nur das Beispiel Iran signalisiert: Die “zivile Nutzung” der Atomkraft ist wieder auf dem Vormarsch. Spätestens mit der Aussage der Unionskandidatin Angela Merkel, den Atomausstieg mindestens verzögern…

Große Koalition: Welche Zukunft für die Erneuerbaren Energien?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 3/2005, September 2005  Das erste und wichtigste Ergebnis der Bundestagswahlen vom 18. September ist: Ein „Roll-back“ gegen Erneuerbare Energien ist bei diesen Mehrheitsverhältnissen im Bundestag nicht möglich. Diejenigen drei Parteien, die sich im Wahlkampf eindeutig zu…

Erneuerbare Energien im Hegemonialkonflikt

Artikel erschienen in neue energie, 30. September 2005  Die Regenerativbranche muss der konventionellen Energiewirtschaft immer einen Schritt voraus bleiben, sagt Hermann Scheer. Nur so kann der Umbau zu anderen Strukturen gelingen. So viel steht fest: Das Ergebnis der Bundestagswahl macht…

Dürre, Fluten, Stürme. Rechnet der Planet jetzt ab?

Artikel erschienen in Baden-Württemberg-Magazin, 04. Dezember 2005 Peter J. Webster vom Georgia Institute of Technology in Atlanta hatte noch eine Hoffnung: Die Stürme würden aus jeweils singularen, begrenzten, individuellen Ereignissen heraus entstehen. Aber nach 10 Jahren der Forschung und 3000…

Erneuerbare Energien im Mahlwerk internationaler Konferenzen

Artikel erschienen in Solarzeitalter 4/2005, Dezember 2005 Drei internationale Konferenzen unterschiedlicher Art, aber mit vergleichbaren Themen gab es innerhalb von vier Wochen: eine erneute Runde der Weltklimakonferenz in Montreal, die erste seit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls am 16.2.2005; zuvor die…

Einzige Chance für die Entwicklungsländer

Artikel erschienen in e.velop, das Entwicklungs-Magazin, 23. Dezember 2005 Die Erneuerbaren Energien sind generell die einzige Chance für alle, diesich weltweit zuspitzenden Energiekrisen zu entschärfen und schließlich zu überwinden. Es handelt sich nicht nur um die Klimakrise und die besonderen…

Der Windjammer der Neozyniker

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. April 2004  Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. April 2004  Ein “Spiegel”-Aufmacher und die Sozialpsychologie: Woher die Aggressivität gegen diejenigen kommt, die die Umweltpolitik noch nicht abgeschrieben haben. Wenn der Spiegel-Titel vom…

Kernenergie gehört ins Technikmuseum

Artikel erschienen in Die Zeit, 29. Juli 2004 Immer noch zu teuer, immer noch zu gefährlich: Eine Antwort auf Gero von Randows Plädoyer für die Atomkraft von Hermann Scheer. Das Ende des fossilen Energiezeitalters naht, wobei sein ökologisches Limit zeitlich…

Fahrlässige Umweltpolitik: IAEA und IRENA

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 17. August 2004 Obwohl Trittin mauert: Wir brauchen eine Internationale Agentur für Erneuerbare Energien, um gegen die internationale Renaissance der Atomenergie zu kämpfen. Es ist eine offenkundig breit vorbereitete Kampagne der Atomgemeinde: Ob in…

Kommerzieller Kurzschluss: Kommentar zur Debatte um RECS und Öko-Institut

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 13. Dezember 2004 Das deutsche Einspeisegesetz ist entscheidend für den Erfolg erneuerbarer Energien. Die Stromkonzerne wollen es zu Fall bringen. Das Öko-Institut steht ihnen dabei zur Seite. Weltweit hat kein Gesetz die Einführung erneuerbarer…