Hermann Scheer Artikel 2003

Ja zum Nein!

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 08. Januar 2003  Auch wenn Deutschland den Krieg im UN-Sicherheitsrat ablehnt, wird es sich nicht international isolieren. Wer das denkt, verwechselt die Bush-Regierung mit der Welt. Ein ungeschriebenes, aber wirksames Gesetz politischer Kommunikation lautet:…

Tränen des Teufels

Artikel erschienen in Der Tagesspiegel, 09. Februar 2003 Alle zerren an der Uno herum. Dabei müsste sie endlich die militärische Macht bekommen, um weltweit für Ordnung zu sorgen. Wie die Uno ihre Lähmung überwinden kann. Die Debatte um einen Krieg…

Verhältnis USA – Europa: In Zukunft eine Vernunftehe

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 18. Februar 2003  Im “alten Europa” wird die Irakfrage als Kampf der USA um Hegemonie aufgefasst – die Antwort darauf kann nur eine Neudefinition der transatlantischen Beziehungen sein. In dem sich zuspitzenden Konflikt zwischen…

Globalisierung – Zur ideologischen Transformation eines Schlüsselbegriffs

Artikel erschienen in Le Monde diplomatique (Hg.): “Atlas der Globalisierung”, März 2003  Das Schicksal von Begriffen ist, dass sie sich nahezu beliebig benutzen lassen. Sie können vieldeutig oder sogar völlig umgedeutet werden. Man kann sie veredeln oder vulgarisieren, vom Lobes-…

Das gegenwärtige und das andere Amerika

Artikel erschienen in Solarzeitalter 1/2003, März 2003 Der Irak-Krieg: Eine Folge der Zertrümmerung des Energieprogramms von Präsident Carter durch seinen Nachfolger Reagan Dass es beim Irak-Krieg um Erdöl geht, wird zwar immer noch vielfach bestritten – nicht zuletzt von außenpolitischen…

Billiges Öl fordert einen hohen Preis

Artikel erschienen in Frankfurter Rundschau, 28. März 2003  Der Irak-Krieg ist eine Folge der Zertrümmerung des Energieprogramms von US-Präsident Jimmy Carter durch seine Nachfolger. US-Präsident Jimmy Carter hatte die vollständige Umstellung der US-Wirtschaft auf Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050…

Die EEG-Novelle: Entscheidungskampf um die Zukunft der Stromversorgung

Artikel erschienen in Solarzeitalter 3/2003, September 2003 Das Erneuerbare Energie-Gesetz ist vielfach gerühmt worden – als das wirkungsvollste und dynamischste gesetzliche Instrument der Markteinführung Erneuerbarer Energien. Es gibt weltweit kein herausragenderes Beispiel. Die nackten Einführungszahlen sprechen für sich. Es war…