Hermann Scheer Memoranden & Papiere

Energiewende für Klimaschutz und Arbeit

Empfehlungen des Aktionsbündnis Erneuerbare Energien, 29. März 2006 Das von EUROSOLAR unterstützte Aktionsbündnis Erneuerbare Energien hat sieben konkrete Empfehlungen zum Energiegipfel der Bundesregierung am 03. April 2006 formuliert. Mehr als 25 Organisationen und Verbände unterstützen die Empfehlungen, darunter Umweltverbände, Wirtschaftsverbände,…

Die Entscheidung – Transformation der deutschen Energieversorgung

Memorandum, erschienen in Solarzeitalter 1/2006, April 2006 Die existenziellste Frage des Jahrhunderts ist die Transformation der Energieversorgung von fossilen und atomaren zu Erneuerbaren Energien. Diese Transformation ist durch bereits jetzt verfügbare Energietechnologien möglich, mit denen die Energiebereitstellung wesentlich effizienter gestaltet…

50% Erneuerbare und Kraft-Wärme-Koppelung bis 2020

Strategiepapier, 25. April 2006 Mit der Realisierung des Atomausstiegs und einer auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz ausgerichteten landespolitischen Schwerpunktstrategie werden umfassende wirtschaftliche, ökologische und kommunale Zukunftschancen eröffnet.

Drohende Fehlentscheidung in der Biokraftstoffpolitik

Stellungnahme zur zukünftigen Förderung von Biokraftstoffen, 08. Mai 2006 Am 01. Mai hat der Koalitionsausschuss ein Kompromisspapier der Ressorts zur Biokraftstoff-Politik in Form eines „Eckpunktepapiers für ein Gesetz zur Einführung einer Quotenregelung für Biokraftstoffe“ gebilligt. Würden diese Eckpunkte zum Gesetz,…

“Zwei-Wege-Strategie” zur Biokraftstoff-Einführung

Antrag zur Beschlussfassung in der SPD-Bundestagsfraktion, 23. Mai 2006 Die politische Strategie zur beschleunigten Ausweitung der Markteinführung von Biokraftstoffen dient den Zielen der Unabhängigkeit vom Erdöl und damit der Energiesicherheit, des Klimaschutzes durch Reduzierung der Klimagase aus fossilen Energien, der…

Leitfaden Erneuerung von Städten und Gemeinden

EUROSOLAR-Leitfaden Erneuerung von Städten und Gemeinden durch Erneuerbare Energien, Dezember 2006 Die Energieversorgung ist eine klassische Aufgabe der Kommunalpolitik. Stadtwerke waren die ersten, die im Rahmen ihrer Aufgabe zur Daseinsvorsorge und auf der Basis ihres Wegerechts mit der Strom- und…

20 Jahre nach Tschernobyl: Erneuerbare Energien statt Atomenergie

EUROSOLAR-Aufruf “Erneuerbare Energien statt Atomenergie”, 06. August 2006 Nur die Erneuerbaren Energien können einlösen, was von der Atomenergie versprochen wurde: eine dauerhafte, sichere, unabhängige und emissionsfreie und friedenssichernde Energieversorgung Unablässig ertönen seit einiger Zeit die Rufe nach einer internationalen „Renaissance“…

Die Transformation der deutschen Energieversorgung

Memorandum von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR, September 2006 In Teil I des Memorandums unter der Überschrift “Die Entscheidung” wurden die seit den 70er Jahren laufend wechselnden Schwerpunkte der Energiediskussion beobachtet, die jeweils nur punktuelle und dadurch verkürzte Antworten hervorbrachten:…

Neue Energie für ein atomfreies Hessen

Studie, 12. Oktober 2006 Grundlinien eines Landesenergieprogramms Die Leistung der zwei Atomkraftwerke in Biblis kann vollständig und problemlos durch Wind-, Sonnen- und andere erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. Dies geht aus einer Studie hervor, die EUROSOLAR-Präsident Hermann Scheer, MdB, zusammen mit…

Jenseits von Kohle und Atom

Memorandum von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR, 09. März 2007 Mehr Handlungsmut für Erneuerbare Energien Die von allen Menschen und Tieren aktuell spürbaren Gefahren für Energiesicherheit und Klima verlangen zusätzliche politische Anstrengungen um den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. Diesem Ziel…