Hermann Scheer

Ein Archiv von Beiträgen des ehemaligen hermannscheer.de.

Das Unwirkliche im Wirklichen Über die Verwundbarkeit moderner Staaten

Artikel erschienen in Frankfurter Rundschau, 15. September 2001  Viele haben den spontanen und dennoch tiefen Eindruck, dass die Mordflüge auf das Welthandelszentrum und das Pentagon die Welt verändert haben. In welche Richtung dieses geschieht, hängt vor allem davon ab, welche…

Fehlgeschlagene Energiekonzepte

Artikel erschienen in Sonnenzeitung, 3/2001, 01. November 2001 Unter dem Titel “Dispersed, Decentralised and Renewable Energy Sources: Alternatives to National Vulnerability and War” erarbeitete 1980 das “Energy and Defense Project” des amerikanischen Verteidigungsministers eine 400 Seiten lange Studie, die nie…

Zurück zu den Ökowurzeln!

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 10. November 2001 Die Bundestagswahl 2002 wirft nicht nur wegen der Kanzlerkandidatendiskussion der Unionsparteien ihre Schatten voraus. Die wesentlich spannendere Frage ist die der Regierungsbildung nach dieser Wahl, die Gerhard Schröder kürzlich in die…

Warum der parlamentarische Einsatz…

Artikel erschienen in Frankfurter Rundschau, 15. November 2001 …für den Fortbestand der rot-grünen Koalition eine Gewissensfrage istBeitrag zur Vertrauensabstimmung im Deutschen Bundestag am 16.11.2001 „Sein Gewissen ist rein, er hat es nie benutzt“ – so lautet ein Aphorismus von Stanislaw…

Die dreifache Energielüge der EU

Artikel erschienen in Sonnenzeitung 4/2001, 01. Dezember 2001  Die EU-Kommission hat ein „Grünbuch“ zur Versorgungssicherheit der Europäischen Union im Bereich der Energie vorgelegt. Darin wird die gegenwärtige Importabhängigkeit der EU beschrieben, die bei 50 Prozent des Energieverbrauchs liegt. Diese Abhängigkeit…

Mit Volldampf in die Sackgasse

Artikel erschienen in überblick. Quartalschrift des kirchlichen Entwicklungsdienstes, 4/2001, 15. Dezember 2001 Die Entwicklungskrise der Dritten Welt kann nur mit Erneuerbarer Energie gelöst werden. Entwicklungskrise als atomar-fossile Energiekrise: Die Entwicklungskrise der „Dritten Welt“ ist nicht erklärbar ohne deren permanente Energiekrise.…

Politische De-Eskalation in Jugoslawien

Memorandum, 06. April 1999 Denkschrift für eine politische Initiative statt militärischer Eskalation Es gab und es gibt Alternativen zur Eindämmung der humanitären Katastrophe. Solange die NATO die Einstellung der Bombardierung und weiterer militärischen Eskalation allein vom Einlenken der jugoslawischen Staatsführung…

Das unterschätzte Potential der Biomasse …und deren Rolle im künftigen Energiemix

Memorandum, 28. Januar 2001Veröffentlicht anlässlich der 3. Internationalen EUROSOLAR-Konferenz “Der Landwirt als Energie- und Rohstoffwirt”, Berlin, 28. Januar 2001 Die letzten zehn Jahre der Diskussion und der praktischen Initiativen bezüglich der Erneuerbaren Energien waren konzentriert auf den Sektor der Strom-…

Einrichtung einer Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)

EUROSOLAR-Memorandum, Mai 2001 Die Weltklimaveränderungen, die nahende Erschöpfung fossiler Energiepotenziale, die Gefahren der atomaren Sicherheit sowie die Verbreitung von Atomwaffen führen zu der Konsequenz, im globalen Maßstab auf Erneuerbare Energien zu setzen. Diese Maxime gilt für alle Länder der Welt,…