Hermann Scheer

Ein Archiv von Beiträgen des ehemaligen hermannscheer.de.

Öko-Steuer zwischen Akzeptanzkrise und wirtschaftsstrategischer Optimierung

Memorandum, 14. Mai 2001  Durch die hier vorgeschlagenen Maßnahmen könnten– die öffentliche Akzeptanz der Energiebesteuerung gesteigert, den Kampagnen gegen die Öko-Steuer die Spitze abgebrochen und die Opposition in die Defensive getrieben werden. – die letzte vorgesehene Stufe der Treibstoffsteuererhöhung ab…

Erneuerbare Energien statt fossilem Emissionshandel

EUROSOLAR-Aufruf, 12. Juli 2001 “Unsere Luft ist keine Ware”: Ein Appell an die Weltklimakonferenz in Bonn  „Global reden, national aufschieben“ – an diesem heimlichen Motto orientierten sich bisher die internationalen Verhandlungen zum Schutz des Weltklimas. Die bisherigen Weltklimakonferenzen haben sich…

Initiative zur „Eindämmung des Wildwuchses von Windkraftanlagen“

Brief an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Frhr. v. Stetten, MdB, Herrn Georg Brunnhuber, MdB, den Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Kenntnis, 21. Februar 2002  Ihre Initiative zur „Eindämmung des Wildwuchses von Windkraftanlagen“ Sehr geehrte Kollegen,Ihre Initiative zur Eindämmung des sogenannten…

Zukunftsfonds aus aufgelösten Währungsreserven

Memorandum, 09. März 2002  In der Klausurtagung des SPD-Vorstands am 13. Januar 2002 habe ich mit meiner Wortmeldung die Frage aufgeworfen, wie direkt wirksame wertschöpfende und beschäftigungswirksame Initiativen gestartet werden könnten, ohne gleichzeitig das Ziel der Sanierung öffentlicher Finanzen zu…

Die Wirtschaftsfelder der Zukunft (I)

Memorandum, 23. September 2002 Memorandum zur Erneuerung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft Keine Regierung, ob in Deutschland oder anderenorts, hat bisher einen Ausweg aus der strukturellen Beschäftigungskrise gefunden, die sich seit etwa zwei Jahrzehnten in den Industrieländern niederschlägt. Keine der bisher…

Die Wirtschaftsfelder der Zukunft (II)

Memorandum, 28. November 2002  Memorandum für eine ökologische „New Deal“-Politik als wirtschaftspolitische Perspektivstrategie Die wachsende Arbeitslosigkeit, die sich auch dadurch zuspitzende öffentliche Finanzkrise und die depressive Stimmungslage zeigen: Von Monat zu Monat wird eine aktuelle wirtschaftspolitische Vorwärtsstrategie dringlicher, die weit…

Frieden durch Sonnenenergie statt Krieg um Erdöl

EUROSOLAR-Aufruf, 06. März 2003 Für eine politische Strategie „Energieunabhängigkeit mit Erneuerbaren Energien” Die amerikanische Regierung steuert auf einen Krieg gegen den Irak zu. Ihre offiziellen Gründe sind die Beseitigung von Massenvernichtungswaffen, die Bekämpfung des internationalen Terrorismus und vor allem die…

Bundestagsantrag Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien

Bundestagsantrag, 08. April 2003 Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag begrüßt die Initiativen der Bundesregierung zur Durchführung einer Internationalen Konferenz für Erneuerbare Energien Anfang Juni 2004, zu der bereits Bundeskanzler Gerhard Schröder die Regierungen der Staatenwelt in seiner Rede…

Memorandum zur Energieforschung

EUROSOLAR-Memorandum, Mai 2003 EUROSOLAR fordert, die Förderung für Erneuerbare Energien und für sparsame Energieanwendung zur zentralen Priorität der öffentlichen Forschungs- und Entwicklungspolitik zu machen. Dies entspricht dem Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1990 (BT-Drs. 11/6857 und BT-Drs. 11/1175) zur…

Aufbruch in eine neue Zeit – Chancen der Erneuerbaren Energien nutzen

Erklärung des “Aktionsbündnis Erneuerbare Energien”, 01. September 2003 Innerhalb der nächsten 20 Jahre werden in Deutschland über die Hälfte der bestehenden Kapazitäten aufgrund der Überalterung des Kraftwerksparks ersetzt werden müssen. Entscheidend wird vor diesem Hintergrund sein, dass heute die richtigen…