wpeuro

wpeuro

Klimaschutz, Grenzsteuer und CO2-Preis: Ohne EEG geht es nicht

Letzte Woche stand ganz im Zeichen des deutschen Bemühens um Klimaschutz – oder zumindest der vollmundigen Versprechen. Am Dienstag ließ sich Ursula von der Leyen nach einem wortgewaltigen Klimaschutzplädoyer zur Präsidentin der Europäischen Kommission wählen. Am Donnerstag kam das so genannte Klimakabinett der Bundesregierung zusammen, um über Instrumente zum Erreichen der Klimaziele zu sprechen.

IRENA NEWS

New Reports, published in SOLARZEITALTER 02/2019
Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050 (2019 Edition)
As the urgency to take bold climate action grows, new analysis by the International Renewable Energy Agency (IRENA) finds that scaling-up renewable energy combined with electrification could deliver more than three quarters of the energy-related emission reductions needed to meet global climate goals. According to the latest edition of IRENA’s Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, launched in April at the Berlin Energy Transition Dialogue, pathways to meet 86 per cent of global power demand with renewable energy exist. Electricity would cover half of the global final energy mix. Global power supply would more than double over this period, with the bulk of it generated from renewable energy, mostly solar PV and wind.

Luxembourg toward a more favorable framework for renewable energy supplies

Article by Lidia Rahal, EUROSOLAR Lëtzebuerg a.s.b.l, published in SOLARZEITALTER 02/2019
Political and Governmental effort
The launch of the working group undertaken by Jeremy RIFKIN in 2015 is one example of Luxembourg's deep motivation to achieve its objectives in the most effective way possible and to deliver on its Paris agreement  commitments. This initiative better known as the third industrial revolution strategy (T.I.R) led to the engagement of several actors through a participatory approach not only at a regional, or local scale but rather at a national level.

Founding the Dutch section EUROSOLAR.NL

Article by Frank Lenzmann, Carol Olson, published in SOLARZEITALTER 02/2019
EUROSOLAR is delighted to announce the foundation of a new section in the heart of the European Union: the Netherlands. Two of the founding members, Carol Olsen and Frank Lenzmann, give us an exclusive insight in how the idea of EUROSOLAR.NL developed and why it is so important to watch the market closely and promote renewable energies in the Netherlands

Weißbuch Regeneratives Europa 2018 für ein Europa 100% dezentraler erneuerbarer Energien

Elemente einer Neuen EnergiemarktrahmenverordnungEUROSOLAR-Positionen 1988-2018, erweitert für 2018-2028 für das Symposium  “Ein Europa der Erneuerbaren Energien“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens von EUROSOLAR am 27. September 2018 in Berlin Energiewende als Friedensprojekt – Große Versprechungen, langsamer FortschrittEUROSOLAR wurde 1988 gegründet, um…

Erneuerbare Energien – Globale Sicherheit in Zeiten des Cyberkriegs

Anlässlich der Bonner Klimakonferenz, die vom 17. bis 27. Juni 2019 stattfindet, fordert EUROSOLAR eine längst überfällige Notfallreaktion: Den massiven Einsatz dezentraler erneuerbarer Energiesysteme. Denn auch die jüngsten Stromausfälle in Südamerika zeigen auf, warum Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen und nationale Pfade noch immer völlig unzureichend sind.

Letzte Chance zur Bewerbung für den Deutschen Solarpreis 2019 – Frist bis zum 14. Juni verlängert

Bonn, 28. Mai 2019. Den Weg in eine klimaneutrale und gerechte Zukunft  können wir nur mit einer Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien beschreiten. Für eine solche dezentrale Energiewende braucht es authentisches Engagement mittelständischer, kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure. Um diese zu unterstützen und sie ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen, vergibt EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW in diesem Jahr bereits zum 26. Mal den Deutschen Solarpreis (DSP).
Bewerbungen und Vorschläge können noch bis Freitag, den 14. Juni 2019, schnell und unkompliziert eingereicht werden:

Energiewende von Stadtwerken für Stadtwerke: EUROSOLAR-Konferenz in Marburg

Marburg, 16. Mai 2019. Heute Nachmittag fand die 13. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Marburg ihren erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit der Stadtwerke Marburg GmbH hatte EUROSOLAR e.V. eingeladen, die Chancen der dezentralen Energiewende für Kommunalversorger zu beleuchten. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet tauschten sich über die Rolle der Stadtwerke bei der Energieversorgung der Zukunft aus. Regionale Marktplätze spielten dabei eine ebenso große Rolle wie Mieterstrommodelle, Sektorenkopplung und intelligente Netze.