Hermann Scheer Artikel

Renaissance der Atomenergie?

Artikel erschienen als Auszug aus Hermann Scheer: Energieautonomie. Eine neue Politik für Erneuerbare Energien, April 2005 “Solar oder Atom” hieß das Streitgespräch im österreichischen Fernsehen, das ich vor Jahren mit einem bekannten Atomphysikprofessor führte. Der Professor gehörte nicht zu denjenigen…

Unaufhaltsamer Aufbruch oder Rückschlagsgefahr?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 2/2005, Juni 2005  Die meisten Protagonisten erneuerbarer Energien können sich nicht mehr vorstellen, dass es noch einmal einen Rückschlag geben könnte. Unvorstellbar erschien das aber auch denjenigen, die in den 70er Jahren in den USA zu…

Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken zugunsten Erneuerbarer Energien?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 2/2005, Juni 2005 Die „Renaissance“ der Atomenergie, wie sie seit etwa einem Jahr – international gut organisiert – herbeigeredet wird, kommt auf samtenen Pfoten daher. Sie beginnt mit der Laufzeitverlängerung in Betrieb befindlicher Atomkraftwerke. Studieren lässt…

Die Höhe der Zeit ist relativ. Zur Zukunft der rot-grünen Koalition

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 27. Juni 2005 Rot-Grün hat nicht zu den Problemen gepasst, sagt der Kanzler. Falsch. Die Koalition hat sich mit Unzulänglichkeiten, Unschlüssigkeiten und Beliebigkeiten selbst heimgesucht. Der Satz, den Gerhard Schröder zu Gunter Hofmann in…

Ermutigung zur Einmischung

Artikel erschienen in Waiblinger Kreiszeitung, 16. August 2005 Eine Würdigung der Lebensleistung Helmut Palmers  Von Manfred Rommel und Hermann Scheer.Ein turbulentes Leben lang hat Helmut Palmer nichts für sich behalten und die möglichst breite Öffentlichkeit gesucht. Aber begraben werden wollte…

AKW-Renaissance

Artikel erschienen in Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/2005, September 2005 Nicht nur das Beispiel Iran signalisiert: Die “zivile Nutzung” der Atomkraft ist wieder auf dem Vormarsch. Spätestens mit der Aussage der Unionskandidatin Angela Merkel, den Atomausstieg mindestens verzögern…

Große Koalition: Welche Zukunft für die Erneuerbaren Energien?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 3/2005, September 2005  Das erste und wichtigste Ergebnis der Bundestagswahlen vom 18. September ist: Ein „Roll-back“ gegen Erneuerbare Energien ist bei diesen Mehrheitsverhältnissen im Bundestag nicht möglich. Diejenigen drei Parteien, die sich im Wahlkampf eindeutig zu…

Erneuerbare Energien im Hegemonialkonflikt

Artikel erschienen in neue energie, 30. September 2005  Die Regenerativbranche muss der konventionellen Energiewirtschaft immer einen Schritt voraus bleiben, sagt Hermann Scheer. Nur so kann der Umbau zu anderen Strukturen gelingen. So viel steht fest: Das Ergebnis der Bundestagswahl macht…

Dürre, Fluten, Stürme. Rechnet der Planet jetzt ab?

Artikel erschienen in Baden-Württemberg-Magazin, 04. Dezember 2005 Peter J. Webster vom Georgia Institute of Technology in Atlanta hatte noch eine Hoffnung: Die Stürme würden aus jeweils singularen, begrenzten, individuellen Ereignissen heraus entstehen. Aber nach 10 Jahren der Forschung und 3000…

Erneuerbare Energien im Mahlwerk internationaler Konferenzen

Artikel erschienen in Solarzeitalter 4/2005, Dezember 2005 Drei internationale Konferenzen unterschiedlicher Art, aber mit vergleichbaren Themen gab es innerhalb von vier Wochen: eine erneute Runde der Weltklimakonferenz in Montreal, die erste seit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls am 16.2.2005; zuvor die…