Hermann Scheer

Ein Archiv von Beiträgen des ehemaligen hermannscheer.de.

Entwaffnet die westlichen Atommächte

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 10. April 2006 Iran: Nicht-Atomwaffenstaaten können US-Angriffe verhindern Die politische Kalkulation in der Bush-Regierung ist ein pathologisches Spiel mit atomarem Höllenfeuer. Statt durch einen Raketenschlag auf iranische Atomanlagen eine inneriranische Massenbewegung zum Sturz des…

Die postfossile Zukunft

Artikel erschienen in Le monde diplomatique, 09. Juni 2006 Erneuerbare Energien sind eine realistische und bezahlbare Alternative Für die Weltenergieversorgung gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht. Die schlechte: Das Erdöl geht zu Ende. Die gute: Das Erdöl geht…

Stadtwerke: Tiger oder Bettvorleger der künftigen Energieversorgung?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 2/2006, Juli 2006 Die Basen jeder Energieversorgung sind einerseits die Energiequellen und andererseits die Endverbraucher der Energie. Weil diese beiden Basen bei atomaren und fossilen Energien nicht regional oder lokal – außer in den Fördergebieten –…

Atomenergie oder Erneuerbare Energien? Oder: Wer ist Godot?

Artikel von Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR, erschienen in Solarzeitalter 4/2006, Dezember 2006 Die Sirenen heulen immer eindringlicher: Die menschengemachte Klimaveränderung findet schneller und gravierender statt als von den meisten Klimatologen vorausgesagt. Sie noch aufzuhalten, ist zum Wettlauf mit der…

Das Kyoto-Syndrom und das Elend der Energie- und Umweltökonomie

Artikel erschienen in Solarzeitalter 1/2005, März 2005 Die existenzielle Entscheidung, vor der die Welt heute steht, ist die über die Energieversorgung im postfossilen Zeitalter: Zwischen „Solar“ und „Atom“. Faktisch hat die Atomenergie – wie deren technologische Luftschlösser zeigen, die der…

Renaissance der Atomenergie?

Artikel erschienen als Auszug aus Hermann Scheer: Energieautonomie. Eine neue Politik für Erneuerbare Energien, April 2005 “Solar oder Atom” hieß das Streitgespräch im österreichischen Fernsehen, das ich vor Jahren mit einem bekannten Atomphysikprofessor führte. Der Professor gehörte nicht zu denjenigen…

Unaufhaltsamer Aufbruch oder Rückschlagsgefahr?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 2/2005, Juni 2005  Die meisten Protagonisten erneuerbarer Energien können sich nicht mehr vorstellen, dass es noch einmal einen Rückschlag geben könnte. Unvorstellbar erschien das aber auch denjenigen, die in den 70er Jahren in den USA zu…

Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken zugunsten Erneuerbarer Energien?

Artikel erschienen in Solarzeitalter 2/2005, Juni 2005 Die „Renaissance“ der Atomenergie, wie sie seit etwa einem Jahr – international gut organisiert – herbeigeredet wird, kommt auf samtenen Pfoten daher. Sie beginnt mit der Laufzeitverlängerung in Betrieb befindlicher Atomkraftwerke. Studieren lässt…

Die Höhe der Zeit ist relativ. Zur Zukunft der rot-grünen Koalition

Artikel erschienen in taz, die Tageszeitung, 27. Juni 2005 Rot-Grün hat nicht zu den Problemen gepasst, sagt der Kanzler. Falsch. Die Koalition hat sich mit Unzulänglichkeiten, Unschlüssigkeiten und Beliebigkeiten selbst heimgesucht. Der Satz, den Gerhard Schröder zu Gunter Hofmann in…

Ermutigung zur Einmischung

Artikel erschienen in Waiblinger Kreiszeitung, 16. August 2005 Eine Würdigung der Lebensleistung Helmut Palmers  Von Manfred Rommel und Hermann Scheer.Ein turbulentes Leben lang hat Helmut Palmer nichts für sich behalten und die möglichst breite Öffentlichkeit gesucht. Aber begraben werden wollte…