wpeuro

wpeuro

For a Solar Subsidiarity Standard in Renewable Action: European Unity, Climate Catastrophy and the Mission of Renewables

Bild Droege 410x275

Statement by Professor Peter Droege, President of EUROSOLAR
'There are two major threats, both man-made, to our collective survival: nuclear war and out-of-control climate chaos. Avoiding both requires determination, unity, collaboration and focus. Here it is important to overcome mistakes of divisiveness and hegemony of the past and allow enlightened and harmonious regional diversity to prosper - to build a mature, authentic and resilient Europe – one founded on Renewable Energy. The Treaty of Maastricht, freshly interpreted, offers guidance on how to rapidly implement a fully renewable, decarbonised Europe.

Kommentar von Dr. Axel Berg: Deutsche Planwirtschaft verharrt weiter in der Kohlestarre

Bonn, den 31.01.2019. Zum Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung erklärt Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR:„Energieminister Peter Altmaier sagte schon vor Arbeitsbeginn der Kommission, dass mehr als eine Reduzierung um die Hälfte bis 2030 mit ihm nicht zu machen sei. Nun hat die Kohlekommission ganz im Sinne des Ministers entschieden. War sie nur ein auf Zeitgewinn angelegtes Ablenkungsmanöver, eine Schmierenkomödie und Farce von Anfang an, die einen schnellen Kohleausstieg nur simulieren sollte? Ja, so ist es wohl.

Zeit der Chancen: Bewerbungsphase für Deutschen und Europäischen Solarpreis 2019 gestartet

Bonn, 15.01.2019 Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für die renommierten Solarpreise von EUROSOLAR eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte, Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und natürlich Bürger. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen. Denn der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich von Innovationen, Mut und Herzblut aus allen Teilen der Gesellschaft ab.

30 Years of IPCC, 24 years of UNFCCC – a lost generation in the fight to stop fossil fuels and ring in the renewable age

Gletscher

The concluded Conference of the Parties (COP) in Katowice, and its background papers and declarations. confirmed that IPCC consensus driven science has been far too conservative in its projections, and that the UNFCCC COP process - while necessary in the absence of alternatives - has increasingly served to falsely assuage fears and placate the coal, oil, gas and nuclear lobbies.
The aim cannot be to limit temperature increase to 'below 2 C degrees' - the target must be 0 degree warming. The catastropic Arctic meltdown and heatwaves were triggered already at 0.8 C degree warming over preindustrial levels. This means the aim must be below-zero emission reductions by reaching full renewable energy supply as soon as possible while regenerating biospheric capacities to absorb the mounting bubble of excess atmospheric greenhouse gases above 280 ppm CO2.

Energiesammelgesetz würgt die Energiewende ab – Willkürliche Solarkürzung muss gestoppt werden

Bonn, den 21.11.2018. EUROSOLAR-Vizepräsident Dr. Fabio Longo erklärt zu den in der Endphase befindlichen Verhandlungen um das Energiesammelgesetz im Bundestag: „Es gibt keine Überförderung für Solarstrom und Mieterstrom, weil die Solarvergütung durch den sog. atmenden Deckel im geltenden EEG 2017 schon jetzt in ausreichendem Maße sinkt. Das zeigt eine aktuelle Studie der HTW Berlin und bestätigt damit die EUROSOLAR-Resolution zum Beginn der Debatte um das Energiesammelgesetz (Links zur Studie und zur Resolution siehe unten).

Erneuerbare Energien: Europäischer Solarpreis 2018 an acht Preisträger in Bonn verliehen

Bonn, 17.11.18. Acht wegweisende Projekte für die Energiewende: Heute verlieh EUROSOLAR im Kunstmuseum Bonn den Europäischen Solarpreis 2018 an Akteure aus sechs verschiedenen Nationen. Die Preisträger aus den Bereichen Bildung, Stadtplanung, Architektur, Soziales und Industrie leisten mit zukunftsweisenden Projekten einen Beitrag zur regenerativen und dezentralen Energieversorgung in Europa. Den Preis gab es zum Beispiel für die Produktionshalle der Pilatus Flugzeugwerke AG mit einer architektonisch perfekt integrierten Photovoltaikanlage, für eine solar-elektrische Autofähre, die auf der Mosel an der deutsch-luxemburgischen Grenze zum Einsatz kommt und für die israelisch-palästinensische NGO Comet-ME. Diese versorgt rund 4.000 Menschen in Palästina, die keinen Zugang zum Versorgungsnetz haben, mit Erneuerbaren Energien und sauberem Wasser.