Pressemitteilungen

Erneuerbare Energien – Globale Sicherheit in Zeiten des Cyberkriegs

Anlässlich der Bonner Klimakonferenz, die vom 17. bis 27. Juni 2019 stattfindet, fordert EUROSOLAR eine längst überfällige Notfallreaktion: Den massiven Einsatz dezentraler erneuerbarer Energiesysteme. Denn auch die jüngsten Stromausfälle in Südamerika zeigen auf, warum Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen und nationale Pfade noch immer völlig unzureichend sind.

Letzte Chance zur Bewerbung für den Deutschen Solarpreis 2019 – Frist bis zum 14. Juni verlängert

Bonn, 28. Mai 2019. Den Weg in eine klimaneutrale und gerechte Zukunft  können wir nur mit einer Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien beschreiten. Für eine solche dezentrale Energiewende braucht es authentisches Engagement mittelständischer, kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure. Um diese zu unterstützen und sie ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen, vergibt EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW in diesem Jahr bereits zum 26. Mal den Deutschen Solarpreis (DSP).
Bewerbungen und Vorschläge können noch bis Freitag, den 14. Juni 2019, schnell und unkompliziert eingereicht werden:

Energiewende von Stadtwerken für Stadtwerke: EUROSOLAR-Konferenz in Marburg

Marburg, 16. Mai 2019. Heute Nachmittag fand die 13. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Marburg ihren erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit der Stadtwerke Marburg GmbH hatte EUROSOLAR e.V. eingeladen, die Chancen der dezentralen Energiewende für Kommunalversorger zu beleuchten. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet tauschten sich über die Rolle der Stadtwerke bei der Energieversorgung der Zukunft aus. Regionale Marktplätze spielten dabei eine ebenso große Rolle wie Mieterstrommodelle, Sektorenkopplung und intelligente Netze.

Energiewende regional – Die 13. Stadtwerkekonferenz zu Gast in Marburg

Praxisbeispiele von Stadtwerken für Stadtwerke
Bonn/Marburg, 25. April 2019. Auch 2019 lädt EUROSOLAR e.V. wieder zur Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ ein – am 15. und 16. Mai im TTZ Marburg, dieses Mal in freundlicher Kooperation mit der Stadtwerke Marburg GmbH.
„Stadtwerke sind die Schlüsselakteure der dezentralen Energiewende. Deshalb freuen wir uns, die EUROSOLAR-Konferenz dieses Jahr in Marburg zu begrüßen“, erklärt Geschäftsführer Holger Armbrüster.

EUROSOLAR zum EuGH-Urteil: EEG ist keine Beihilfe und damit keine Subvention

Bonn, den 28. März 2019. Dr. Fabio Longo, Vizepräsident der gemeinnützigen Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien – EUROSOLAR e.V., erklärt zum EuGH-Urteil:
„Wir freuen uns über das Urteil des höchsten Europäischen Gerichts, das abschließend und rechtsverbindlich festgestellt hat, dass das letzte echte EEG 2012 keine Beihilfe und damit auch keine Subvention darstellt. Seit Beginn der – von interessierter Seite – konstruierten Beihilfe-Debatte gegen das EEG hat EUROSOLAR immer die Auffassung vertreten, dass die Unterwerfung der Erneuerbaren Energien unter das Beihilfe-Regime der EU-Kommission rechtlich nicht geboten ist, sondern nur dazu dient, das Geschäftsmodell der fossil-atomaren Energiewirtschaft zulasten der Allgemeinheit zu verlängern.

IRES & ESE 2019: Storage applications on the rise across sectors

DSC 9229 web

Düsseldorf, 14 March 2019 – Energy storage systems are attracting great interest in more and more industries. The reasons: Technological maturity and a multitude of marketable products. This development is also substantiated by the trade fair cooperations as well as by the positive visitor reactions at this year's ENERGY STORAGE EUROPE, which ends today in Düsseldorf after three successful days. More than 90% of visitors and exhibitors confirmed their satisfaction with the industry event.

IRES & ESE 2019: Speicheranwendungen sektorenübergreifend im Kommen

Düsseldorf, den 14.03.2019. Energiespeicher stoßen in immer mehr Industrien auf großes Interesse. Die Gründe: technologische Reife und eine Vielzahl marktreifer Produkte. Diese Entwicklung belegen auch die Messekooperationen und positiven Besucherreaktionen zur diesjährigen ENERGY STORAGE EUROPE, die heute in Düsseldorf nach drei erfolgreichen Tagen endet. Jeweils über 90 % der Besucher und Aussteller bestätigten ihre Zufriedenheit mit dem Branchenevent.

Resolution des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR zum Vorschlag der Kohlekommission

Ein Vorschlag, der nicht ausreicht – weder für die dezentrale Energiewende noch für den Klimaschutz
Bonn, 2.2.2019 – Erst 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Darauf hat sich die Kohlekommission geeinigt. Doch dieser Vorschlag ist kein Beitrag zum Gelingen der dezentralen Energiewende, auch nicht für einen zukunftsorientierten Klimaschutz.