Pressemitteilungen

Grüger: Verzerrtes Bild von Erneuerbaren Energien in der „Studie“ von Misereor

Bonn, den 27.04.2018. Zu der heute veröffentlichten „Studie“ von Misereor erklärt der Vizepräsident von EUROSOLAR e.V., Stephan Grüger MdL: „Mit einer heute veröffentlichten Studie weist Misereor auf Menschenrechtsprobleme beim Rohstoffverbrauch hin und fokussiert dabei die Branche der Erneuerbaren Energien. Mit Verweis auf den notwendigen und gesellschaftlich wünschenswerten schnellen Ausbau von Wind und Sonne untersuchte die Organisation den dafür notwendigen Rohstoffverbrauch und hat mit einem Fragebogen Hersteller von Wind- und PV-Anlagen nach ihrer Verantwortlichkeit für die Herkunft, Lieferketten und die Menschenrechtsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung befragt. Von 21 befragten Unternehmen antworteten lediglich neun. Misereor kritisiert nach der Auswertung, dass die Hersteller ihrer Verantwortung für die Kontrolle von Produktionsbedingungen in den Rohstofflieferketten nicht ausreichend nachkommen.

Zum Geburtstag von Hermann Scheer: Ein Blick zurück und in die Zukunft von EUROSOLAR

Bonn, 29. April  2018 – Heute wäre Hermann Scheer 74 Jahre alt geworden. An seinem Ehrentag im dreißigsten Jahr von EUROSOLAR werfen wir einen dankbaren Blick zurück, um uns gleich darauf auf die Zukunft zu besinnen. Denn ein ungebrochenes Engagement für Erneuerbare Energien ist heute wichtiger denn je. Der erfolgreichste Solarpolitiker der Welt würde heute Geburtstag feiern. Es wäre ein besonderer Geburtstag – im Jubiläumsjahr der von ihm gegründeten Vereinigung EUROSOLAR. Damals, 1988, hatte er in wenigen Monaten Menschen aus verschiedensten politischen Lagern von der Notwendigkeit und der Machbarkeit einer Energieversorgung aus einhundert Prozent Erneuerbaren Energien überzeugt. Gemeinsam mit ihnen gründete er EUROSOLAR, später den Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) und brachte die Gründung der IRENA auf den Weg. Neben seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter wurde er ehrenamtlicher Präsident von EUROSOLAR, um auch auf Seiten der Zivilgesellschaft für die vollständige Ablösung der atomaren und fossilen Energiequellen durch Erneuerbare Energien zu wirken. Hermann Scheer hat, so sagte Wolfgang Palz einmal, den intellektuellen Boden für die Solare Revolution bereitet.

Stadtwerke – Die Zukunft der dezentralen Energiewende – Jetzt anmelden!

Bonn/Nürnberg, den 26.04.2018. Gemeinsam mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. veranstaltet EUROSOLAR am 15. und 16. Mai die 12. Ausgabe der Konferenzreihe  „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die zweitägige Veranstaltung nimmt das Potenzial und die Herausforderungen für kommunale Stadtwerke als entscheidende Akteure einer innovativen, dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung in den Fokus.Alle Informationen und Online-Anmeldung: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de „Innovative Stadtwerke sind wichtige Treiber der Energiewende am starken Energiewirtschaftsstandort der Stadt und Metropolregion Nürnberg. In der Region gestalten wir die Energiewende Hand in Hand. Mit dabei sind Stadtwerke, Unternehmen, Forschung und Entwicklung, Netzwerke und aktive Bürgerinnen und Bürger. Das macht uns zu einer Modellregion mit Vorbildcharakter“, erläutert Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Vorstandsvorsitzender der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V.

Erneuerbare-Energien-Gesetz wird volljährig – höchste Zeit, das unerschöpfliche Potenzial Erneuerbarer Energien konsequent zu nutzen

Bonn, 29.03.18. Am 1. April des Jahres 2000 trat in Deutschland das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) offiziell in Kraft. Mit damals lediglich 12 Paragraphen löste das – von einer parteiübergreifenden parlamentarischen Initiative unter Führung von Hermann Scheer und Hans-Josef Fell erarbeitete – Gesetz eine Vielzahl privater, kommunaler und unternehmerischer Energiewendeinvestitionen aus. Über 27.000 Windkraftanlagen, mehr als 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen auf Dächern und anderweitig schlecht nutzbaren Freiflächen sowie tausende Wasserkraft- und Biomasseanlagen haben die Energiewelt revolutioniert. Diese Anlagen stellen heute bereits mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs umweltverträglich, nachhaltig und dezentral sicher. So wurden das Oligopol der ehemals vier großen Energiekonzerne durchbrochen, weit über 300.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen, positive Wertschöpfungseffekte in allen Landesteilen erzeugt, eine rasante Technologieentwicklung ermöglicht und Milliardensummen für vermiedene Brennstoffkosten eingespart.

ENERGY STORAGE EUROPE 2018 spiegelt positive Entwicklung der Branche

Düsseldorf, 15.03.18. Die Energiespeicherbranche wird nach der aktuellen Schätzung des Bundesverbandes Energiespeicher e.V. (BVES) im Jahr 2018 um rund 11 Prozent wachsen und einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro erzielen. Wesentlicher Treiber sind dabei mittelständische Unternehmen. Die Entwicklung der ENERGY STORAGE EUROPE spiegelt diesen Branchentrend wider: Mit insgesamt 170 Ausstellern und rund 4,500 Besuchern haben auch die diesjährige Energiespeicher-Fachmesse und die beiden Konferenzen ESE und IRES die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt.„Weltweit bildet keine andere Messe die gesamte Bandbreite an Energiespeicherlösungen ab. Jedes Jahr treten neue Player in den noch jungen Markt ein, mit neuen technologischen Ansätzen der Energiespeicherung“, so Hans Werner Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.

ENERGY STORAGE EUROPE 2018 reflects positive development in the industry

Düsseldorf, 15.03.18. According to the current estimate of the German Energy Storage Association (Bundesverband Energiespeicher e. V. - BVES), the energy storage industry will grow by around 11 per cent in 2018 and will generate a turnover of approximately EUR 5.1 billion. Medium-sized companies are the main driving force behind this increase. The development of ENERGY STORAGE EUROPE reflects this industry trend: With a total of 170 exhibitors and about 4.500 visitors, also this year's energy storage trade fair and the two conferences ESE and IRES continued the positive development of the past years."No other trade fair in the world covers the entire spectrum of energy storage solutions. Every year, new players enter the still young market with innovative solutions - often with new technological approaches to energy storage", says Hans Werner Reinhard, Managing Director of Messe Düsseldorf.

Gelungene Auftaktveranstaltung: Stadt Bonn und EUROSOLAR starten Jahrespartnerschaft

Bonn, 22.02.2018. Zum Auftakt ihrer Jahrespartnerschaft haben die Stadt Bonn und EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, am Donnerstag, 22. Februar 2018, einen gemeinsamen Empfang im Alten Rathaus veranstaltet. In Redebeiträgen und einer Podiumsdiskussion stand die Frage im Mittelpunkt, wie Städte und Kommunen von einer echten Energiewende profitieren können. Professor Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, erklärte dazu: „Städte und Kommunen profitieren durch den energetischen Umbau mehrfach: Durch verlässliche Rahmenbedingungen werden private Investitionen angereizt, die zur lokalen Wertschöpfung beitragen und Lärm und Luftverschmutzung mindern. Dabei muss uns bewusst sein, dass es um existenzielle Ziele geht:

European Solar Prize 2018 is open for entries

Bonn, 19 February 2018. The European Solar Prize of EUROSOLAR e. V. enters the next round! From today on, applications and proposals in the field of renewable energy can be submitted in ten different categories. The call for entries is addressed to local actors of the energy transition, who point the way in the right direction by means of innovation and commitment. Cities/communities, architects, municipal and private companies, associations, organisations and cooperatives, journalists and of course citizens, who actively support the transition to renewables, can apply.Press pictures

Deutscher und Europäischer Solarpreis 2018 – Jetzt bewerben!

Bonn,  den 19.02.2018. Die Solarpreise von EUROSOLAR e.V. gehen in die nächste Runde! Ab heute können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2018 eingereicht werden. Pressebilder Die Ausschreibung erfolgt in verschiedenen Kategorien und richtet sich an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in die richtige Richtung weisen. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, ArchitektInnen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, JournalistInnen und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv unterstützen und mitgestalten.

Jetzt anmelden zur Stadtwerkekonferenz am 15. und 16. Mai in Nürnberg

Bonn/Nürnberg, den 14.02.2018. Gemeinsam mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. veranstaltet EUROSOLAR e.V. die 12. Ausgabe der jährlich stattfindenden Stadtwerkekonferenz am 15. und 16. Mai in Nürnberg. Bereits seit 12 Jahren ist die Konferenz Treffpunkt für VertreterInnen von kommunalen und regionalen Energieversorgern, Unternehmen, Banken, Anlagenbetreibern, Genossenschaften und Projektierern im Bereich Erneuerbarer Energien sowie für VertreterInnen von Städten, Gemeinden und Kommunen, die sich informieren und in gegenseitigen Austausch treten. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab heute möglich. Alle Informationen und Online-Anmeldung unter: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de