Pressemitteilungen

Regenerative Notfallmaßnahmen zur Begrenzung der Klimakatastrophe gefordert

droege call 150618 2

Bonn, den 21. Juni 2018. Erklärung des europäischen EUROSOLAR-Vorstands, formuliert von Peter Droege, Präsident EUROSOLAR

In den 30 Jahren seit der Gründung von EUROSOLAR wurden viele außerordentliche Erfolge und Fortschritte bei der Verbreitung Erneuerbarer Energien erzielt: die starken Einspeisevergütungen; die Verbreitung 100 % erneuerbarer Gebäude, Kommunen und Regionen; der breite Einzug von Solar- und Windenergie in den Strommix vieler Länder; die Revolution der nationalen Energie-Politiken und der Anstieg der Investitionen in Erneuerbare Energien, die bereits seit Jahren zur dominanten Art der jährlichen Investitionen in neue Stromerzeugungskapazitäten weltweit wurden.

Strukturwandel ist Energieumstieg – Die Energiewende erfolgreich gestalten

Bonn, den 30. Mai 2018. EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung
Erneuerbare Energien sind die günstigste verfügbare Energiequelle und Bedingung für eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Modernisierung der deutschen WirtschaftStrom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist mittlerweile billiger als der Betrieb bestehender fossiler und nuklearer Kraftwerke. Diese Entwicklung ist nicht den seit 2015 eingeführten Ausschreibungsverfahren zu verdanken, sondern der breiten Einführung Erneuerbarer Energietechnologien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Deutscher und Europäischer Solarpreis 2018: Bewerbungsfrist bis zum 15. Juni verlängert

Bonn, den 24. Mai 2018. Eine erfolgreiche Energiewende braucht bürgerschaftliche, mittelständische und kommunale Akteure, die durch Engagement und Innovation vorangehen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Die von EUROSOLAR ausgeschriebenen Solarpreise stellen diese Wegbereiter in das Licht der Öffentlichkeit und veranschaulichen den praktikablen, effizienten und kostengünstigen Einsatz Erneuerbarer Energien für die breite Gesellschaft.Bewerbungen und Vorschläge können noch bis Freitag, den 15. Juni 2018, schnell und unkompliziert eingereicht werden. Die Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt, die im Sommer über die diesjährigen Preisträger entscheidet.

European Solar Prize 2018: Application deadline extended

ESP2018 410x273

Bonn, 24 May 2018. A successful energy transition requires civic, medium-sized and municipal actors who point the way through commitment and innovation to a renewable future. EUROSOLAR's European Solar Prize puts these pioneers in the public eye and illustrate the practicable, efficient and cost-effective use of renewable energies for society.Applications and proposals can be submitted quickly and easily online until Friday, 15 June 2018. All entries will be submitted to a qualified jury, which will decide on this year's prize winners. The call for entries is addressed to cities and municipalities, architects, municipal and private companies, associations, organisations and cooperatives, journalists and committed people who actively support the energy transition with their projects and initiatives.

Stadtwerke sind bereit für dezentrale Energiewende – Regierung muss endlich nachziehen

Nürnberg, den 16. Mai 2018. Am heutigen Nachmittag ging die 12. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ erfolgreich zu Ende. EUROSOLAR organisierte die Fachkonferenz in Kooperation mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und dem Verein ENERGIEregion Nürnberg. Über 90 Fachbesucher aus allen Regionen Deutschlands tauschten sich über die Energiewelt von morgen, neue Geschäftsfelder und innovative Dienstleistungen aus. Themenschwerpunkte waren die regionalen Verteilnetze für 100 Prozent Erneuerbare Energien, die Verknüpfung der Märkte für Strom, Wärme und Mobilität mit intelligenten Technologien sowie neue Geschäftsmodelle für Kommunalversorger.

Grüger: Verzerrtes Bild von Erneuerbaren Energien in der „Studie“ von Misereor

Bonn, den 27.04.2018. Zu der heute veröffentlichten „Studie“ von Misereor erklärt der Vizepräsident von EUROSOLAR e.V., Stephan Grüger MdL:
„Mit einer heute veröffentlichten Studie weist Misereor auf Menschenrechtsprobleme beim Rohstoffverbrauch hin und fokussiert dabei die Branche der Erneuerbaren Energien. Mit Verweis auf den notwendigen und gesellschaftlich wünschenswerten schnellen Ausbau von Wind und Sonne untersuchte die Organisation den dafür notwendigen Rohstoffverbrauch und hat mit einem Fragebogen Hersteller von Wind- und PV-Anlagen nach ihrer Verantwortlichkeit für die Herkunft, Lieferketten und die Menschenrechtsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung befragt. Von 21 befragten Unternehmen antworteten lediglich neun. Misereor kritisiert nach der Auswertung, dass die Hersteller ihrer Verantwortung für die Kontrolle von Produktionsbedingungen in den Rohstofflieferketten nicht ausreichend nachkommen.

Zum Geburtstag von Hermann Scheer: Ein Blick zurück und in die Zukunft von EUROSOLAR

Bonn, 29. April  2018 – Heute wäre Hermann Scheer 74 Jahre alt geworden. An seinem Ehrentag im dreißigsten Jahr von EUROSOLAR werfen wir einen dankbaren Blick zurück, um uns gleich darauf auf die Zukunft zu besinnen. Denn ein ungebrochenes Engagement für Erneuerbare Energien ist heute wichtiger denn je.
Der erfolgreichste Solarpolitiker der Welt würde heute Geburtstag feiern. Es wäre ein besonderer Geburtstag – im Jubiläumsjahr der von ihm gegründeten Vereinigung EUROSOLAR. Damals, 1988, hatte er in wenigen Monaten Menschen aus verschiedensten politischen Lagern von der Notwendigkeit und der Machbarkeit einer Energieversorgung aus einhundert Prozent Erneuerbaren Energien überzeugt. Gemeinsam mit ihnen gründete er EUROSOLAR, später den Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) und brachte die Gründung der IRENA auf den Weg. Neben seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter wurde er ehrenamtlicher Präsident von EUROSOLAR, um auch auf Seiten der Zivilgesellschaft für die vollständige Ablösung der atomaren und fossilen Energiequellen durch Erneuerbare Energien zu wirken. Hermann Scheer hat, so sagte Wolfgang Palz einmal, den intellektuellen Boden für die Solare Revolution bereitet.

Stadtwerke – Die Zukunft der dezentralen Energiewende – Jetzt anmelden!

Bonn/Nürnberg, den 26.04.2018. Gemeinsam mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. veranstaltet EUROSOLAR am 15. und 16. Mai die 12. Ausgabe der Konferenzreihe  „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die zweitägige Veranstaltung nimmt das Potenzial und die Herausforderungen für kommunale Stadtwerke als entscheidende Akteure einer innovativen, dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung in den Fokus.Alle Informationen und Online-Anmeldung: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de
„Innovative Stadtwerke sind wichtige Treiber der Energiewende am starken Energiewirtschaftsstandort der Stadt und Metropolregion Nürnberg. In der Region gestalten wir die Energiewende Hand in Hand. Mit dabei sind Stadtwerke, Unternehmen, Forschung und Entwicklung, Netzwerke und aktive Bürgerinnen und Bürger. Das macht uns zu einer Modellregion mit Vorbildcharakter“, erläutert Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg und Vorstandsvorsitzender der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V.

Erneuerbare-Energien-Gesetz wird volljährig – höchste Zeit, das unerschöpfliche Potenzial Erneuerbarer Energien konsequent zu nutzen

Bonn, 29.03.18. Am 1. April des Jahres 2000 trat in Deutschland das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) offiziell in Kraft. Mit damals lediglich 12 Paragraphen löste das – von einer parteiübergreifenden parlamentarischen Initiative unter Führung von Hermann Scheer und Hans-Josef Fell erarbeitete – Gesetz eine Vielzahl privater, kommunaler und unternehmerischer Energiewendeinvestitionen aus. Über 27.000 Windkraftanlagen, mehr als 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen auf Dächern und anderweitig schlecht nutzbaren Freiflächen sowie tausende Wasserkraft- und Biomasseanlagen haben die Energiewelt revolutioniert. Diese Anlagen stellen heute bereits mehr als ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs umweltverträglich, nachhaltig und dezentral sicher. So wurden das Oligopol der ehemals vier großen Energiekonzerne durchbrochen, weit über 300.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen, positive Wertschöpfungseffekte in allen Landesteilen erzeugt, eine rasante Technologieentwicklung ermöglicht und Milliardensummen für vermiedene Brennstoffkosten eingespart.

ENERGY STORAGE EUROPE 2018 spiegelt positive Entwicklung der Branche

Düsseldorf, 15.03.18. Die Energiespeicherbranche wird nach der aktuellen Schätzung des Bundesverbandes Energiespeicher e.V. (BVES) im Jahr 2018 um rund 11 Prozent wachsen und einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro erzielen. Wesentlicher Treiber sind dabei mittelständische Unternehmen. Die Entwicklung der ENERGY STORAGE EUROPE spiegelt diesen Branchentrend wider: Mit insgesamt 170 Ausstellern und rund 4,500 Besuchern haben auch die diesjährige Energiespeicher-Fachmesse und die beiden Konferenzen ESE und IRES die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt.„Weltweit bildet keine andere Messe die gesamte Bandbreite an Energiespeicherlösungen ab. Jedes Jahr treten neue Player in den noch jungen Markt ein, mit neuen technologischen Ansätzen der Energiespeicherung“, so Hans Werner Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.