Diese Seite gibt einen Vorgeschmack auf das SOLARZEITALTER, die Zeitschrift von EUROSOLAR.
Renommierte Expertinnen und Experten schreiben über aktuelle Entwicklungen in Politik, Kultur und Ökonomie der Erneuerbaren Energien.
Die aktuelle Ausgabe: SOLARZEITALTER 2-2024

Ausgewählte Artikel
- Statistik der Energiewende – Wo stehen wir?Ralf Bischof „Alle große politische Aktion besteht in dem Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. // Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.” Ferdinand Lassalle, 1862 „You must look at facts because they look at you“ Winston Churchill, 1925 Statistische Daten, ob amtlich oder von Verbänden erhoben, werden sowohl von den Befürwortern als auch den Gegnern der Energiewende gerne angeführt. Man zitiert, was zur Botschaft passt,… Statistik der Energiewende – Wo stehen wir? weiterlesen
- Kommunale Wärmeplanung: Fernwärme und WärmepumpeIn vielen Städten gibt es die Diskussion, in welchem Umfang die Fernwärmeversorgung ausgebaut werden soll. Aus den „goldenen“ Zeiten der Erdgasversorgung halten sich noch viele Vorurteile gegen die Fernwärme hinsichtlich hoher Kosten. Da die Erdgasversorgung perspektivisch ihrem Ende zugeht, ist die Fernwärmeversorgung jetzt mit der einzigen Alternative zu vergleichen, die in großem Stil Öl und Gas im Heizungsbereich ersetzen kann, der Wärmepumpe. Die etwa 11.000 Kommunen in Deutschland müssen gemäß Wärmeplanungsgesetz bis… Kommunale Wärmeplanung: Fernwärme und Wärmepumpe weiterlesen
- Bleibt die Energiewende auf Kurs Beschleunigung? Interview mit Nina ScheerSOLARZEITALTER 1-2025 Nach dem Ampel-Aus hat das SOLARZEITALTER mit Dr. Nina Scheer, MdB, über die Energiewende in der Post-Ampel-Ära gesprochen (SZA 2/2024, S.11). Sie hat betont: „Für die Energiewende ist es unabdingbar, dass wir weiterhin einen beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien hinbekommen.“ Inzwischen ist eine neue Bundesregierung im Amt, getragen von CDU/CSU und SPD. Nina Scheer ist weiterhin Energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und arbeitet im Deutschen Bundestag daran, dass die Energiewende mit der… Bleibt die Energiewende auf Kurs Beschleunigung? Interview mit Nina Scheer weiterlesen
- Solarinfarkt und Gasheizungsboom?von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Das tägliche Bombardement von Meldungen aus Medien und sogenannten sozialen Netzwerken lässt nicht wenige Zeitgenossen immer öfter ratlos zurück. Droht der Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen? Werden private PV-Anlagen bei immer mehr Stunden mit negativen Preisen unwirtschaftlich – oder sogar verboten? Boomen Erdgaskessel statt Wärmepumpen? Oder soll man besser auf Fernwärme oder Wasserstoff für die Heizung warten? Ein paar Fakten zur Einordnung. Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen?… Solarinfarkt und Gasheizungsboom? weiterlesen
- Was wird aus der Energiewende in der Post-Ampel Ära? Interview mit Nina Scheererschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, zieht im Interview mit dem SOLARZEITALTER Bilanz der Ampel-Koalition und blickt vor allem nach vorn. Welche Themen sind offen geblieben? Was wird aus dem EEG? Und was erwartet uns jetzt bis zur und nach der Bundestagswahl? SOLARZEITALTER: Bereits im Jahr 2023 und auch absehbar im laufenden Jahr sehen wir eine starke Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere von Windkraft- und PV-Anlagen.… Was wird aus der Energiewende in der Post-Ampel Ära? Interview mit Nina Scheer weiterlesen
- BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall.von Daniel Bannasch, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 MetropolSolar hat seit 2021 durch Schulungen bundesweit rund 60 BürgerSolarBerater-Gruppen auf den Weg gebracht. Sie leisten mit qualifizierter ehrenamtlicher Beratung einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Energiesystems vor Ort. 2025 soll das Angebot weiter ausgebaut werden. Mittelfristiges Ziel: ein flächendeckendes Angebot. BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall. Jede und jeder kann eine BürgerSolarBerater-Gruppe in der eigenen Kommune initiieren. Die vollständige Umstellung des Gebäudebestandes auf Erneuerbare Energien ist… BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall. weiterlesen
- Editorialvon Fabio Longo, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Der Ausgang der Bundestagswahl 2021 brachte Hoffnung. Endlich könnten mit der neuen Mehrheit der Ampelparteien im Bundestag die im vorigen Jahrzehnt hochgezogenen Blockaden gegen die Erneuerbaren Energien gelöst werden. In diesen Tagen befinden wir uns bereits tief in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode und die Bilanz fällt zwiespältig aus. Der Ausbau der Erneuerbaren nimmt tatsächlich Fahrt auf: Das Wachstum bei der Photovoltaik ist rasant und… Editorial weiterlesen
Ihre Ansprechpartnerin:
Ute Mächler
solarzeitalter [at] eurosolar.de
+49 228 36 2373
Herausgeberin:
EUROSOLAR e.V. (V.i.S.d.P.)
Redaktion:
Dr. Fabio Longo
Ute Mächler (Layout)
Niklas Hausemann
Redaktionsbeirat:
Vorsitzender:
Dr. Ulf Bossel, Oberrohrdorf, Schweiz
Beirat:
Dr. Rudolf Rechsteiner, Basel, Schweiz
Dr. Dörte Fouquet, Brüssel, Belgien
Dr. Heinz Kopetz, Graz, Österreich
DI Wolfgang Hein (EUROSOLAR Austria)
ISSN-Nr. 0937-3802
Erscheinungsweise: halbjährlich