wpeuro

wpeuro

EU: Erneuerbare Landwirtschaft – Die Agenda 2020

von Dr. Axel Berg
Seit dem Jahr 2000 fördert EUROSOLAR den Weg vom Landwirt zum Energie- und Rohstoffwirt und insistiert auf einer weitsichtigen Raumordnung zum Gelingen einer schnellen, dezentralen Energiewende. Werfen wir einmal einen Blick auf den Stand der Landwirtschafts-, Ernährungs- und Chemiewende.

Energiewende regional – Die 13. Stadtwerkekonferenz zu Gast in Marburg

Praxisbeispiele von Stadtwerken für Stadtwerke
Bonn/Marburg, 25. April 2019. Auch 2019 lädt EUROSOLAR e.V. wieder zur Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ ein – am 15. und 16. Mai im TTZ Marburg, dieses Mal in freundlicher Kooperation mit der Stadtwerke Marburg GmbH.
„Stadtwerke sind die Schlüsselakteure der dezentralen Energiewende. Deshalb freuen wir uns, die EUROSOLAR-Konferenz dieses Jahr in Marburg zu begrüßen“, erklärt Geschäftsführer Holger Armbrüster.

Renewable energy stands for problem solving and added value – both for Africa and the world

Article by Dr. Axel Berg, published in SOLARZEITALTER 01/2019 According to the International Renewable Energy Agency (IRENA), 53 million people on the African continent use off-grid renewable sources of energy, while in Asia 76 million people are supplied by such off-grid renewable sources of electricity. Sounds good! Yet, only two percent of all investments in Africa went into decentralized renewable energy,

Coupling sectors, connecting the pieces: vignettes of the coming integrated urban infrastructure

Excerpts from Peter Droege’s The Renewable City: The Future of Low Carbon Living
EUROSOLAR’s President Prof. Peter Droege and his team from the Liechtenstein Institute for Strategic Development recently issued an international paper entitled ‘Renewable City – the Future of Low-carbon Living’ for the National Forum on the same topic held in Perth, the capital of Western Australia.

It’s time to remove regulatory and legal barriers to energy storage solutions

Article by Prof. Dr. Ingo Stadler, published in SOLARZEITALTER 01/2019We have been discussing the same thing for many years now: all the energy storage solutions we need to implement the energy transition are there. Only the elimination of old energy economic regulations that stand in the way of energy storage is still missing. We need to adopt appropriate legal and regulatory frameworks to get energy storage solutions into business. This article will consider these long known requirements from a slightly different angle.

EUROSOLAR zum EuGH-Urteil: EEG ist keine Beihilfe und damit keine Subvention

Bonn, den 28. März 2019. Dr. Fabio Longo, Vizepräsident der gemeinnützigen Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien – EUROSOLAR e.V., erklärt zum EuGH-Urteil:
„Wir freuen uns über das Urteil des höchsten Europäischen Gerichts, das abschließend und rechtsverbindlich festgestellt hat, dass das letzte echte EEG 2012 keine Beihilfe und damit auch keine Subvention darstellt. Seit Beginn der – von interessierter Seite – konstruierten Beihilfe-Debatte gegen das EEG hat EUROSOLAR immer die Auffassung vertreten, dass die Unterwerfung der Erneuerbaren Energien unter das Beihilfe-Regime der EU-Kommission rechtlich nicht geboten ist, sondern nur dazu dient, das Geschäftsmodell der fossil-atomaren Energiewirtschaft zulasten der Allgemeinheit zu verlängern.

IRES & ESE 2019: Storage applications on the rise across sectors

DSC 9229 web

Düsseldorf, 14 March 2019 – Energy storage systems are attracting great interest in more and more industries. The reasons: Technological maturity and a multitude of marketable products. This development is also substantiated by the trade fair cooperations as well as by the positive visitor reactions at this year's ENERGY STORAGE EUROPE, which ends today in Düsseldorf after three successful days. More than 90% of visitors and exhibitors confirmed their satisfaction with the industry event.

IRES & ESE 2019: Speicheranwendungen sektorenübergreifend im Kommen

Düsseldorf, den 14.03.2019. Energiespeicher stoßen in immer mehr Industrien auf großes Interesse. Die Gründe: technologische Reife und eine Vielzahl marktreifer Produkte. Diese Entwicklung belegen auch die Messekooperationen und positiven Besucherreaktionen zur diesjährigen ENERGY STORAGE EUROPE, die heute in Düsseldorf nach drei erfolgreichen Tagen endet. Jeweils über 90 % der Besucher und Aussteller bestätigten ihre Zufriedenheit mit dem Branchenevent.

Grußwort von Lothar Schneider auf der IRES Konferenz in Düsseldorf 2019

Am 13.03.2019 eröffnete Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die deutschsprachige Vortragsreihe auf der IRES Konferenz in Düsseldorf. Im Folgenden finden Sie das Grußwort im Wortlaut:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie zu unserem deutschsprachigen Konferenzteil auf der diesjährigen IRES. Als langjähriger Kooperationspartner von EUROSOLAR haben wir, die EnergieAgentur.NRW, in den letzten Jahren viele spannende Themen in diesen Konferenzteil gepackt und mit Ihnen diskutiert. Dieses Jahr freuen wir uns, dass wir mit der INES einen weiteren Kooperationspartner an Bord haben. Herzlich willkommen!

For a Solar Subsidiarity Standard in Renewable Action: European Unity, Climate Catastrophy and the Mission of Renewables

Bild Droege 410x275

Statement by Professor Peter Droege, President of EUROSOLAR
'There are two major threats, both man-made, to our collective survival: nuclear war and out-of-control climate chaos. Avoiding both requires determination, unity, collaboration and focus. Here it is important to overcome mistakes of divisiveness and hegemony of the past and allow enlightened and harmonious regional diversity to prosper - to build a mature, authentic and resilient Europe – one founded on Renewable Energy. The Treaty of Maastricht, freshly interpreted, offers guidance on how to rapidly implement a fully renewable, decarbonised Europe.