Preisverleihung Solarpreise 2025

Die Verleihung des Deutschen und Europäischen Solarpreises 2025 findet in einer gemeinsamen Veranstaltung am 17. Oktober 2025 ab 17 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) im TechHub.K67 (Kasernenstraße 67, 40213, Düsseldorf) statt. Die offene Anmeldung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ab jetzt auf unserer Webseite möglich. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und die Anmeldung keine Garantie für einen Platz darstellt. Sie erhalten bis zum 06. Oktober eine Bestätigungs-E-Mail, wenn Sie einen Platz erhalten haben.

Rasantes weltweites Wachstum der Erneuerbaren Energien als kostengünstigste Energiequelle

Ein Jahrzehnt nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen am 14. Juli 2025 die zehnte Ausgabe ihres jährlichen Fortschrittsberichts „The Sustainable Development Goals Report 2025“ veröffentlicht. Der Bericht enthält Bewertungen und Handlungsaufrufe für alle 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UNO), so auch für das Nachhaltigkeitsziel Nummer 7 „Erschwingliche und saubere Energie“.


Deutscher Solarpreis 2024

Mit dem Deutschen Solarpreis, der bereits seit 1994 jährilich vergeben wird, wurden bereits über 200 PreisträgerInnen für ihre außergewöhnlichen Leistungen und bedeutenden Beiträge zur Nutzung und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien mit der renommierten Auszeichnung gewürdigt. Mit der Preisverleihung werden Vorbilder und Wegbereiter in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben. 

Am 29. November 2024 fand im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen die feierliche Preisverleihung statt.

Dieses Jahr wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger in fünf Kategorien ausgezeichnet


Neuer EUROSOLAR Vorstand

Unsere europäische Delegiertenversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt. Zum neuen Präsidenten wurde Stephan Grüger (auf dem Foto vorn rechts) einstimmig gewählt.



Nächste Veranstaltungen

Batteriespeicher statt neuer Gaskraftwerke

EUROSOLAR kritisiert Ausschreibungspläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) und fordert konsequente Förderung von Speichern für ein erneuerbares Energiesystem Die deutsche Sektion von EUROSOLAR e.V. lehnt die Pläne des BMWE ab, Ausschreibungen…

Weitere Neuigkeiten


Liebe Freundinnen und Freunde von EUROSOLAR,

seit über 30 Jahren ebnet EUROSOLAR den Weg ins solare Zeitalter und versteht sich als unabhängige Stimme, damit der Übergang zu Erneuerbaren Energien bürgernah und dezentral gelingt. Dabei agieren wir seit jeher unabhängig von Parteien, Unternehmen und Institutionen. Als gemeinnütziger Verein leben wir von Spenden und Mitgliedschaften. Nur so können wir weiterhin wichtige Impulse geben und an unseren Veranstaltungen wie den Verleihungen der Solarpreise und unseren Konferenzen festhalten. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab 65€ pro Jahr möglich (und nur 25€ für Personen bis 27 Jahre). Gerade heute ist die Stimme von EUROSOLAR wichtig wie nie zuvor. Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung!

Wie viel möchten Sie spenden?

Sollte diese Spende wiederkehrend sein?

Weitere Spendemöglichkeiten


Über EUROSOLAR

Unabhängig von Parteien, Institutionen, Unternehmen und Interessengruppen  erarbeitet und stimuliert EUROSOLAR seit 1988 politische und wirtschaftliche Handlungsentwürfe und Konzeptionen zur Einführung Erneuerbarer Energien.

EUROSOLAR vertritt das Ziel, nicht-erneuerbare Ressourcen schnell und vollständig durch Erneuerbare Energie zu ersetzen und sieht in einer erneuerbaren Energieversorgung die entscheidende Voraussetzung für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine dauerhafte Wirtschaftsweise. 


Regenerative Dekade – 100 % Erneuerbare Energien

EUROSOLAR stellt einen 10-Punkte Plan auf, wie die Regenerative Dekade mit 100 % Erneuerbaren Energien gelingen kann. EUROSOLAR fordert in diesem eine Verschärfung des Europäischen Green Deals, eine Klimaneutralität hin zu 100% Erneuerbaren Energien, karbonsequestrierender Landwirtschaft, Aufforstung mit dürreresistenten Wäldern und die Umwidmung der europäischen Kreislaufwirtschaftsrichtlinien in wirtschaftsweite Karbonsequestrierungsregelungen. Das Ziel muss ein klimapositives, emissionsnegatives Europa bis zum Jahr 2030 sein.


Aktuelle Artikel aus unserer Zeitschrift SOLARZEITALTER

Statistik der Energiewende – Wo stehen wir?

Ralf Bischof „Alle große politische Aktion besteht in dem Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. // Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.” Ferdinand Lassalle, 1862 „You must look at facts because they…

Kommunale Wärmeplanung: Fernwärme und Wärmepumpe

In vielen Städten gibt es die Diskussion, in welchem Umfang die Fernwärmeversorgung ausgebaut werden soll. Aus den „goldenen“ Zeiten der Erdgasversorgung halten sich noch viele Vorurteile gegen die Fernwärme hinsichtlich hoher Kosten. Da die Erdgasversorgung perspektivisch ihrem Ende zugeht,…

Solarinfarkt und Gasheizungsboom?

von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Das tägliche Bombardement von Meldungen aus Medien und sogenannten sozialen Netzwerken lässt nicht wenige Zeitgenossen immer öfter ratlos zurück. Droht der Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen? Werden private PV-Anlagen bei immer mehr Stunden…

BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall.

von Daniel Bannasch, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 MetropolSolar hat seit 2021 durch Schulungen bundesweit rund 60 BürgerSolarBerater-Gruppen auf den Weg gebracht. Sie leisten mit qualifizierter ehrenamtlicher Beratung einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Energiesystems vor Ort. 2025 soll das…