SOLARZEITALTER Aktuelle Artikel

Statistik der Energiewende – Wo stehen wir?

Ralf Bischof „Alle große politische Aktion besteht in dem Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. // Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.” Ferdinand Lassalle, 1862 „You must look at facts because they look…

Kommunale Wärmeplanung: Fernwärme und Wärmepumpe

Fernwärneezeugungsanlafen der Stadtwerke Lemgo: Abwasserwärmepumpe und Solarthermieanlage

In vielen Städten gibt es die Diskussion, in welchem Umfang die Fernwärmeversorgung ausgebaut werden soll. Aus den „goldenen“ Zeiten der Erdgasversorgung halten sich noch viele Vorurteile gegen die Fernwärme hinsichtlich hoher Kosten. Da die Erdgasversorgung perspektivisch ihrem Ende zugeht, ist…

Bleibt die Energiewende auf Kurs Beschleunigung? Interview mit Nina Scheer

SOLARZEITALTER 1-2025 Nach dem Ampel-Aus hat das SOLARZEITALTER mit Dr. Nina Scheer, MdB, über die Energiewende in der Post-Ampel-Ära gesprochen (SZA 2/2024, S.11). Sie hat betont: „Für die Energiewende ist es unabdingbar, dass wir weiterhin einen beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien…

Solarinfarkt und Gasheizungsboom?

von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Das tägliche Bombardement von Meldungen aus Medien und sogenannten sozialen Netzwerken lässt nicht wenige Zeitgenossen immer öfter ratlos zurück. Droht der Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen? Werden private PV-Anlagen bei immer mehr Stunden mit…

BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall.

von Daniel Bannasch, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 MetropolSolar hat seit 2021 durch Schulungen bundesweit rund 60 BürgerSolarBerater-Gruppen auf den Weg gebracht. Sie leisten mit qualifizierter ehrenamtlicher Beratung einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Energiesystems vor Ort. 2025 soll das Angebot…

Editorial

von Fabio Longo, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Der Ausgang der Bundestagswahl 2021 brachte Hoffnung. Endlich könnten mit der neuen Mehrheit der Ampelparteien im Bundestag die im vorigen Jahrzehnt hochgezogenen Blockaden gegen die Erneuerbaren Energien gelöst werden. In diesen Tagen befinden…

Geht die Energiewende voran?

Interview mit Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Die Einführung und der Erfolg der Techniken zur Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 zu sehen. Es wurde von Hermann Scheer und weiteren…

Mehr Platz im Netz schaffen und Alternativen ermöglichen

von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Über sieben Prozent der Erzeugung aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland wird inzwischen netz- oder marktbedingt abgeregelt. Die Nutzung dieser Überschüsse im Wärmemarkt wird durch ein starres System von Netzentgelten und Abgaben verhindert.…

Plädoyer für ein 1,0-Grad-Ziel und eine neue Klimapolitik

Von Christoph Gerhards und Christian Breyer, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten und Anstrengungen zu unternehmen unter 1,5 Grad zu bleiben. Daraus wurden nationale Klimaziele abgeleitet. Mit diesen Zielen gibt…