SOLARZEITALTER

Floating PV –Hürden und Chancen in der Praxis

Interview mit Daniel Duric, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Im Mai letzten Jahres wurde in Haltern am See Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage schwimmt auf dem ehemaligen Gewinnungssee „Silbersee III“. Früher wurde dort Quarzsand abgebaut, heute ist…

Stadtwerke undBürgerenergiegenossenschaften

Von Dieter Attig, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Die Vorteile eines Stadtwerks müssen auf einer Stadtwerkekonferenz nicht extra betont werden. Auch ist klar, dass Bürgerenergiegenossenschaften einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Häufig ist jedoch umstritten, dass neben einem gut funktionierenden Stadtwerk…

Wärmewende: Quartiersnetze undandere innovative Versorgungskonzepte

Interview mit Martin Pehnt, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Martin Pehnt ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). Er setzt sich für eine klimaneutrale, gerechte und nachhaltige Energiewende mit Erneuerbaren Energien ein. Auf der diesjährigen EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz…

Zur Lage Deutschlands in der sich verschärfenden Weltordnung

Von Axel Berg, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023. Das Weltwirtschaftsforum von Davos ist der mondäne Marktplatz für Geschäftsideen und das Großkapital; Optimismus gehört zum Geschäft. Doch sein Global Risk Report 2023 kündigt von einer düsteren Zukunft. Kulturen driften ideologisch auseinander, so…

Resolution von EUROSOLAR Deutschland

Heimische Erneuerbare Energien entfesseln: Unabhängigkeit stärken, Energiesicherheit gewährleisten, Energiepreise nachhaltig senken, Wertschöpfung steigern und zugleich das Klima schützen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe und eine Bedrohung für Frieden und internationale Zusammenarbeit in Europa…

Editorial

Von Irm Scheer-Pontenagel, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022. „Unaufhaltsamer Aufbruch oder Rückschlagsgefahr?“ Hermann Scheer (1944 – 2010) Gobalisierung: Wandel durch Handel, ein über die Jahrhunderte andauerndes „Zusammenwachsen“ der Welt, mit neuen Techniken gestaltet in bisher nicht gekanntem Ausmaß, mit unvorstellbarer Geschwindigkeit.…

Solarwirtschaft in Deutschland und Europa

Interview mit Eicke Weber Erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Eicke R. Weber ist Chair des European Solar Manufacturing Council ESMC, war Initiator des Aufrufs vom 4. August 2021, Solarenergie zum „Important Project of Common European Interest (IPCEI) zu erklären! – Was…

Ausbau der Erneuerbaren

Beschleunigung durch Weitergabevon Kostenvorteilen Von Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Bis zu Beginn der 20er Jahre waren Entwicklung und Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich angewiesen auf Fördergesetze mit Mindestpreisregelungen wie etwa das EEG. Sowohl die technisch-wirtschaftlichen Entwicklungen wie…

Nachgerechnet – Sichere Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien

Von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Aktuell wird die Möglichkeit einer sicheren Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien wieder in Frage gestellt. Tatsächlich sind aber alle notwendigen Schritte inzwischen erprobt und quantifiziert. Nichts spricht gegen die beschleunigte Umsetzung –…

Weltklimakonferenz: Mehr als Bla-bla-bla?

Von Franz Alt, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2022 Von Franz Alt Als 1995 die erste Weltklimakonferenz in Berlin unter dem Vorsitz der damaligen Umweltministerin Angela Merkel stattfand, sagte Hermann Scheer zu mir: „Erwarte nicht zu viel. Das wird überwiegend leeres Geschwätz“.…