SOLARZEITALTER

Solarinfarkt und Gasheizungsboom?

von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 Das tägliche Bombardement von Meldungen aus Medien und sogenannten sozialen Netzwerken lässt nicht wenige Zeitgenossen immer öfter ratlos zurück. Droht der Solarinfarkt durch ungesteuerte Solarstromanlagen? Werden private PV-Anlagen bei immer mehr Stunden mit…

BürgerSolarBeratung. Für alle. Überall.

von Daniel Bannasch, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2024 MetropolSolar hat seit 2021 durch Schulungen bundesweit rund 60 BürgerSolarBerater-Gruppen auf den Weg gebracht. Sie leisten mit qualifizierter ehrenamtlicher Beratung einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Energiesystems vor Ort. 2025 soll das Angebot…

Editorial

von Fabio Longo, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Der Ausgang der Bundestagswahl 2021 brachte Hoffnung. Endlich könnten mit der neuen Mehrheit der Ampelparteien im Bundestag die im vorigen Jahrzehnt hochgezogenen Blockaden gegen die Erneuerbaren Energien gelöst werden. In diesen Tagen befinden…

Geht die Energiewende voran?

Interview mit Johannes Lackmann, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Die Einführung und der Erfolg der Techniken zur Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 zu sehen. Es wurde von Hermann Scheer und weiteren…

Mehr Platz im Netz schaffen und Alternativen ermöglichen

von Ralf Bischof, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 Über sieben Prozent der Erzeugung aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland wird inzwischen netz- oder marktbedingt abgeregelt. Die Nutzung dieser Überschüsse im Wärmemarkt wird durch ein starres System von Netzentgelten und Abgaben verhindert.…

Plädoyer für ein 1,0-Grad-Ziel und eine neue Klimapolitik

Von Christoph Gerhards und Christian Breyer, erschienen im SOLARZEITALTER 2-2023/1-2024 In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten und Anstrengungen zu unternehmen unter 1,5 Grad zu bleiben. Daraus wurden nationale Klimaziele abgeleitet. Mit diesen Zielen gibt…

Floating PV –Hürden und Chancen in der Praxis

Interview mit Daniel Duric, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Im Mai letzten Jahres wurde in Haltern am See Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage schwimmt auf dem ehemaligen Gewinnungssee „Silbersee III“. Früher wurde dort Quarzsand abgebaut, heute ist…

Stadtwerke und Bürgerenergiegenossenschaften

Von Dieter Attig, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Die Vorteile eines Stadtwerks müssen auf einer Stadtwerkekonferenz nicht extra betont werden. Auch ist klar, dass Bürgerenergiegenossenschaften einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Häufig ist jedoch umstritten, dass neben einem gut funktionierenden Stadtwerk…

Wärmewende: Quartiersnetze undandere innovative Versorgungskonzepte

Interview mit Martin Pehnt, erschienen im SOLARZEITALTER 1-2023 Martin Pehnt ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). Er setzt sich für eine klimaneutrale, gerechte und nachhaltige Energiewende mit Erneuerbaren Energien ein. Auf der diesjährigen EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz…